Lisbeth Bischoff über royale Standfestigkeit

Adelsexpertin über die Beliebtheit des britischen Königshauses.
London Catherine, Princess of Wales, kehrt nach ihrer Krebserkrankung immer öfter in die Öffentlichkeit zurück. Am 8. Mai nimmt sie mit Ehemann William und King Charles III. am 80. Jahrestag des VE-Day teil, um in der Westminster Abbey der Gefallenen zu gedenken. Der VE-Day, kurz für „Victory in Europa Day“ ist ein besonderer Tag. An diesem Tag endet der 2. Weltkrieg in Europa. Der Tag symbolisiert nicht nur das Ende eines verheerenden Krieges, der Millionen von Leben gefordert, und unzählige Familien auseinandergerissen hat, sondern auch den Triumph des menschlichen Geistes über Dunkelheit und Verzweiflung.

An diesem Tag erlebt das Land eine Welle der Erleichterung und Freude. Die Straßen sind mit jubelnden Menschen gefüllt, die sich in den Armen liegen, Freudentränen vergießen und die Rückkehr der Hoffnung feiern. Es ist ein Moment, indem die Nation zusammenkommt, um den Mut und die Opferbereitschaft der Soldaten und Zivilisten zu würdigen, die unermüdlich für Freiheit und Frieden gekämpft haben. Der VE-Day ist ein emotionaler Anker für die britische Identität. Es gilt, die Werte von Frieden und Freiheit zu bewahren. Er erinnert an die Stärke der Gemeinschaft, die in Zeiten der Not zusammenhält.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Durch diesen Zusammenhalt lässt sich auch die Beliebtheit des Königshauses bis heute erklären. Dass König George VI. und seine Frau Elizabeth (Großeltern von King Charles III.) während des 2. Weltkrieges in London geblieben sind, vergessen ihnen die Briten nie. Allein der Buckingham-Palast wurde neunmal bombardiert. Die königliche Familie sollte ins sichere Kanada gebracht werden. Doch die zweifache Mutter, Elizabeth, besucht mit den Töchtern Elizabeth und Margaret an der Hand, demonstrativ die bombardierten Stadtteile Londons. Eine „Flucht“ aus dem Königreich lehnt sie mit den legendären Worten ab: „Die Prinzessinnen können nicht ohne mich gehen. Ich kann nicht ohne den König gehen und der König wird niemals gehen.
Lisbeth Bischoff ist Adelsexpertin und lebt in Dornbirn.