Französischer Stromer: Mehr als nur eine Alternative

Peugeot bietet den 2008 mit drei Antrieben an. Als reines E-Auto hinterlässt er im VN-Test mächtig Eindruck.
Schwarzach Benziner, Diesel oder rein elektrisch? Kaum irgendwo hat man bei ein und demselben Modell so viele Wahlmöglichkeiten wie beim Peugeot 2008. Und die Antwort auf die Frage nach der Präferenz gleich vorweg: das hängt ganz von den persönlichen Bedürfnissen ab. Wessen täglicher Bewegungsradius überschaubar ist, sollte sich den Stromer durchaus genauer anschauen. Was Peugeot hier innerhalb einer Baureihe bietet, ist mehr als nur eine Alternative. Optisch muss man schon genau hinschauen, um die Unterschiede zu den Varianten mit Verbrennungsmotor zu erkennen. Am fehlenden Auspuff und dem modifizieren Grill gelingt das am ehesten. Auf Augenhöhe fährt der Elektriker beim Platzangebot vor. Die Batterien sind so verbaut, dass es keinerlei Einschränkungen gibt, auch nicht beim Ladevolumen (405 bis 1467 Liter). Das fahrerorientierte Cockpit, mit dem Peugeot Auto-Enthusiasten seit Jahren begeistert, blieb bei der Stromvariante ebenfalls unangetastet. Dreht sich also alles um den Antrieb.

Das Paket, das die Franzosen geschnürt haben, hinterlässt einen grundvernünftigen Eindruck. Der Elektromotor leistet 100 kW oder 136 PS, hält mit 260 Nm ordentlich Drehmoment bereit und sorgt für feine Fahrleistungen. An den dynamischen Fähigkeiten gibt es nichts auszusetzen. Fahrspaß kann auch mit der Öko-Schleife wunderbar in Einklang gebracht werden. In 9 Sekunden beschleunigt das kompakte Elektro-SUV auf Tempo 100 und erreicht eine Spitze von 150 km/h. Wer das Leistungspotenzial bedingungslos ausreizt, wird einen Stromer mit kurzer Leine erleben. Zaubern können auch die Franzosen nicht. Mit bedachter Fahrweise legt der e-2008 aber alltagstaugliche Distanzen zurück. Für 320 Kilometer ist die 50 kWh große Batterie nach Normtest WLTP gut. In der Praxis werden es wohl gut zehn Prozent weniger sein. Das reicht aber hierzulande meist für mehrere Tage ohne nachzuladen. Wer auf eine entsprechende Ladesäule trifft, kann die Akkus in 30 Minuten zu 80 Prozent befüllen. An der Haushaltssteckdose dauert der Vorgang bis zu 24 Stunden.
Stromer im schicken Outfit
Das grüne Mascherl am City-SUV kostet ein paar Tausend Euro extra. Der Einstiegspreis in die elektrische Welt liegt deutlich über jener der Modelle mit herkömmlichen Antrieben. Dafür wird man mit einem Geräuschkomfort belohnt, der konkurrenzlos ist. Dieser Löwe brüllt nicht, er gleitet über die Landstraßen. Chapeau Peugeot, ein exzellenter Stromer im schicken Outfit.

Peugeot e-2008
Motor/Antrieb E-Motor mit 136 PS, 260 Nm Drehmoment, 1-Gang-Automatik, Frontantrieb
Fahrleistungen/Verbrauch 0 auf 100 in 9 Sekunden; Spitze bei 150 km/h, Verbrauch 17,8 kWh
Preis: ab 38.500 Euro; Testwagen: 45.728 Euro