Silvretta-Hochalpenstraße will in zwei Wochen öffnen

Heuer ist die Straße ausnahmsweise mautfrei – aber dennoch nur mit Einschränkungen nutzbar.
Gaschurn, Partenen Nach dem Felssturz und den Murenabgängen auf der Silvretta-Hochalpenstraße im Vorjahr laufen die Arbeiten für die heurige Öffnung auf Hochtouren. Ziel ist, die beliebte Alpenstraße bis Samstag, 19. Juli, wieder freizugeben – sofern das Wetter mitspielt.
Derzeit wird eine zweiwöchige Schlussphase eingeläutet, in der Schutzdämme gegen Steinschlag und Muren errichtet sowie neue Steinschlagschutznetze auf 300 Metern Länge montiert werden. Danach folgen noch Belagsarbeiten.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Bereits im Frühjahr hatte eine Begutachtung ergeben, dass weitere Sicherungsmaßnahmen nötig sind. Die neue Trasse wurde in Abstimmung mit Fachleuten und Behörden festgelegt. Die Straße wird auch nach der Öffnung nur tagsüber zwischen 7 und 18.30 Uhr befahrbar sein. Bei Regen bleibt sie gesperrt. Für heuer entfällt wegen der Einschränkungen die Mautgebühr.
Die Gastronomiebetriebe auf der Bielerhöhe sind bereits geöffnet. Die Zufahrt über das Paznaun bis zum Vermuntsee ist seit Pfingsten uneingeschränkt möglich.
Unglücklicher Sommer 2024
Die bei Ausflüglern beliebte, gut 22 Kilometer lange Privatstraße der illwerke vkw ist wegen Lawinen- und Steinschlaggefahr jeden Winter gesperrt, normalerweise öffnet sie nach der Räumung Ende Mai oder Anfang Juni. Im Vorjahr war es jedoch zu einem Felssturz und mehreren Murenabgängen gekommen, was umfangreiche Sanierungen und Sicherungsmaßnahmen nach sich zog.