Sparen ganz ohne Spaß-Verlust

Der neue Honda CR-V bringt alles mit, was Familien an einem SUV schätzen.
honda. Ist ja nicht selbstverständlich bei einem Soft-Offroader vom Format des bei den Briten produzierten Japaners. Der neue CR-V ragt ein wenig über das kompakte Format seiner deutschen Hauptkonkurrenten hinaus, die da sind der VW Tiguan, der Audi Q3 oder der BMW X1. Bietet also etwas mehr Raumkomfort und zählt, dieser Optik nach, nicht zu den absoluten Sparmeistern. War das auch nie.
Frischer Wind
In den USA und Asien, wo sich das fesche Honda-SUV weitaus besser verkauft als in Europa, spielt der Verbrauch keine so große Rolle. Hierzulande hingegen wird auch von den multifunktionellen Allradlern Mäßigung erwartet, was den Spritkonsum betrifft. Im Wettbewerb mit den deutschen Platzhirschen setzt Honda deshalb jetzt verstärkt auf den Spargedanken. Ein neues Dieseltriebwerk soll dem CR-V in dem am stärksten wachsenden Segment ordentlich Auftrieb verleihen.
Die neue Generation bringt aber auch mit anderen Mitteln frischen Wind in die SUV-Szene, unter anderem mit Hilfe einer eleganteren Optik und eines starken Raumkonzepts. Der CR-V macht den Premium-Typen Konkurrenz. Die Rücksitzbank des Honda könnte bei einer Origami-WM mitmachen: Ein kurzer Zug an einem Hebel im Kofferraum reicht, und die Rückbank faltet sich platzsparend zusammen. Dann bietet der CR-V Platz für bis zu 1669 Liter Gepäck – mehr als seine Konkurrenten.
Das sind die „handgreiflichen“ Vorzüge des in Europa entwickelten, in Europa gebauten Japaners. Mit dem CR-V 1,6 i-DTEC profitiert nun das zweite Honda-Fahrzeug in Europa von der neuen Motor- und Antriebsgeneration „Earth Dreams Technology“. Nach seiner Premiere beim diesjährigen Genfer Autosalon kommt der CR-V 1,6 i-DTEC im Oktober als frontgetriebener SUV mit manuellem Schaltgetriebe in Österreich zu den Händlern. Die Preise sind noch nicht fixiert.
Leistung und Effizienz
Zu einer seiner herausragenden Eigenschaften zählt das Verhältnis von Leistung und Effizienz: Mit 120 PS und einem Drehmoment von 300 Nm emittiert er nur 119 g/km CO2. Damit zählt der neue Diesel-CR-V zu den saubersten Vertretern seiner Klasse und bereitet auch als Sparefroh ungetrübten Fahrspaß.
Seit Anfang 2013 kommt der neue Dieselmotor bereits im Civic zum Einsatz. Die „Earth Dreams Technology“ wird bei allen zukünftigen Antriebsvarianten von Honda Einzug halten.
„Mit dem Motor verfolgen wir einen grundlegend neuen Ansatz“, erklärt Kiyoshi Saito, Motorentwicklungsleiter für den CR-V 1,6 i-DTEC. „Wir hatten keine Richtwerte, da wir sonst unsere Ziele zu niedrig angesetzt hätten. Wir waren entschlossen, eigene Maßstäbe zu setzen, denen sich unsere Mitbewerber stellen müssen.“


Fakten
Honda CR-V 1.6 i-DTEC
» Motor: 1,6 Liter, Turbodiesel, 120 PS, 300 Nm, 119 g CO2/km
» Preis: noch nicht fixiert
» Markteinführung im Oktober