Ein Einstieg, der sich gewaschen hat

Neuer Einstiegsmotor im Einstiegsmodell: Mehr braucht es in Wahrheit gar nicht.
Volvo. Der kleinste Volvo mit dem kleinsten Motor im Angebot: Das hört sich ganz schön nach Verzicht an. 120 Benzin-PS sollen den kompakten Schweden standesgemäß vorantreiben. Kann das gutgehen?
14 Test-Tage später steht die Antwort fest: Das geht sogar richtig gut. Volvos Einstiegsmodell mit dem neuen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer als Basismotorisierung ist ein prima Startpaket.
Prima Geräuschkomfort
Den Startknopf gedrückt, springt das Downsizing-Aggregat praktisch lautlos an. 240 Newtonmeter Drehmoment sorgen für einen ambitionierten Antritt. Das Geräuschniveau bleibt in jeder Situation auf Komfort-Level. Den Sprint auf Tempo 100 schafft der attraktive Schwede in weniger als zehn Sekunden, die Spitze ist bei 195 km/h erreicht. Im EU-Zyklus begnügt sich der V40 mit nur 5,3 Litern Sprit – im Test waren es ausgezeichnete 6,2 Liter. Das Antriebsfazit: Bei Volvo macht das Basis-Aggregat so viel Freude, dass es für die Kür gar keine weiteren Motorisierungen bräuchte.
Mit dem V40 hat der schwedische Autobauer einen großen Volvo mit kompakten Abmessungen auf die Straße gebracht. Das Premiummodell vermittelt ein Komfort- und Sicherheitsgefühl wie in einem riesigen Straßenkreuzer. Dabei orientiert sich der V40 in den Abmessungen am VW Golf. Die gefühlte Größe täuscht ein wenig über das tatsächliche Platzangebot. Spätestens beim Beladen des Kofferraums wird klar, dass der V40 zumindest in dieser Disziplin alles andere als ein Riese ist.
Maßstab bei Sicherheit
Volvo hat den Anspruch, die sichersten Autos der Welt zu bauen. In den kleinen V40 haben die Skandinavier alles hineingepackt, was im Konzern-Angebot war. Ergebnis: Kein anderer Kompakter hat beim NCAP-Crashtest jemals so gut abgeschnitten. Notbremsassistent mit Fußgänger- und Fahrradfahrer-Erkennung, City Safety System und der weltweit erste Fußgänger-Airbag halten die Konkurrenz auf Distanz.
Wenn der Volvo V40 vielleicht nicht das praktischste Modell im Segment ist, das sicherste ist es und eines der schönsten auch. Die skandinavische Designtradition passt zu Premium wie Ken zu Barbie. Und auch die Kombination Einstiegsmodell und Einstiegsmotor entpuppt sich als Traumpaar.




Fakten
» Motor/Antrieb: 1,6-Liter-Benziner, 4 Zylinder, 120 PS, 240 Nm Drehmoment, Frontantrieb, 6-Gang-Handschaltung.
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,9 Sekunden, Spitze 195 km/h, Verbrauch 5,3 l (124 g CO2/km), Testverbrauch: 6,2 l
» Preis: ab 22.980 Euro: Testwagen: 36.197 Euro