Leichten Sinnes in die Zukunft reisen

Der deutsche Designer Peter Schreyer hat bei Hyundai das Sagen. Ausgerechnet in Rüsselsheim, der Ur-Heimat von Opel, wird die Zukunft der Koreaner bestimmt. Das Ergebnis heißt Intrado.
Noch Zukunftsmusik: Hyundai zeigt in Genf spannende neue Konzepte.
genf. Es geht um die Zukunft: Hyundai stellt am Lac Leman sein neues Konzeptfahrzeug Intrado vor.
Hyundai. Der deutsche Designchef Peter Schreyer hat dem Intrado, der Nachfolger des ix35 werden soll, stark überzeichnete Luftleitbleche, gegenläufige Türen ohne B-Säule und einen neuen, sechseckigen Kühlergrill verordnet. Das neue Gesicht soll künftig alle Hyundai-Modelle zieren. Mit der Studie demonstriert Hyundai auch eine neue Leichtbau-Architektur mit Karbonrahmen und leichten Stahlblechen. In Genf steht der Wagen mit einer weiterentwickelten Generation der Brennstoffzelle.
Das Leichtgewicht wurde hauptsächlich im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Hyundai in Rüsselsheim entwickelt und spiegelt auch Peter Schreyers Vorstellungen zu neuen Designmöglichkeiten für die Marke Hyundai wider.
Angetrieben wird die Studie von einem neuen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb mit einer extrem leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterie.
Das Brennstoffzellensystem beschleunigt den Intrado in 8,0 Sekunden von null auf 100 und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Dank der Effizienz und des geringen Gewichts von Antrieb und Fahrzeug biete der Intrado eine Reichweite von über 600 Kilometer – emittiert wird dabei lediglich Wasser.
Mit einer für Europa neuen Limousine stößt Hyundai konkret in die obere Mittelklasse vor. Der fünf Meter lange Genesis mit Allradantrieb wird in geringen Stückzahlen erstmals auch in Europa und Russland eingeführt, eventuell auch in Österreich zu noch nicht bekannten Preisen.
Zur Wahl stehen Sechszylinder-Motoren mit einem Leistungsband von 257 bis 315 PS sowie ein Achtzylinder mit 425 PS. Alle Versionen sollen mit Hinterrad- oder Allradantrieb erhältlich sein.
Zu den besonderen Technologien zählen das radargesteuerte Smart Cruise Control System, ein automatisches Notbremssystem und der weltweit erste CO2-Innenraumsensor, der die Luftqualität überwacht und gegebenenfalls durch Frischluftzufuhr einer Übermüdung des Fahrers vorbeugt.

Lancia zeigt noble Zurückhaltung in Perfektion. Ende der Amis im Lancia-Kleid. Nur noch Ypsilon am Stand.