Mazda mit Design auf der Überholspur

Hübsch anzusehen und sparsam im Verbrauch: So einfach ist das Erfolgsrezept.
Mazda. Mazda ist auf Erfolgskurs. Das trifft auf Europa, Österreich, aber auch Vorarlberg zu. Alleine in den ersten beiden Monaten des Jahres haben die Japaner um über 75 Prozent zum Vorjahr zugelegt und liegen mit 157 Neuzulassungen auf Platz drei aller Marken im Land. Das Erfolgsrezept ist simpel: Mazda baut attraktive Autos mit effizienter Technologie. Der jüngste Neuzugang im Mazda-Portfolio ist der Mazda3, der nach dem CX-5 und dem Mazda6 das neue Marken-Design verpasst bekam. Unter der hübschen Hülle des Kompaktwagens ist die effiziente Skyactiv-Technologie verbaut. Sie sorgt für einen effizienten Mix aus Fahrdynamik und niedrigen Verbräuchen. Im Fall des Testwagens arbeitete unter der Haube ein 120 PS starker Ottomotor. Mit Hilfe einer außergewöhnlichen Verdichtungsrate und der serienmäßigen Start-Stopp-Automatik braucht der Mazda3 auf 100 Kilometer im EU-Zyklus lediglich 5,1 Liter Sprit. Und selbst im Praxistest begnügt sich der Golf-Gegner mit nur 6,4 Litern.
Mit einem Drehmoment von 210 Newtonmetern stehen ausreichend Kraftreserven zur Verfügung. Für den Sprint auf Tempo 100 braucht der Schönling 8,9 Sekunden, die Spitze ist bei 195 km/h erreicht.
Gutes Raumgefühl
Richtig gut ist, was der Mazda3 im Innenraum zu bieten hat. Während er in den Außenabmessungen praktisch unverändert zum Vorgänger blieb, hat sich das Raumgefühl deutlich verbessert. Ausreichend Platz für fünf und einen großzügigen Kofferraum – der Mazda3 ist hübsch und praktisch zugleich. Auch die Ladeeigenschaften sind ganz ordentlich. So bietet der Dreier ein Kofferraumvolumen zwischen 364 und 1263 Litern.
Das Cockpit ist übersichtlich, Materialien und Verarbeitung entsprechen den Erwartungen. Auch der Fahrkomfort ist überzeugend.
Der Mazda3 ist das beste Beispiel dafür, dass Erfolg kein Zufallsprodukt ist. Die Japaner verpassen ihren neuen Modellen ein Design, das nicht zu radikal ist, aber dennoch frisch wirkt. Effiziente Motoren und ein großzügiges Raumangebot sind ein weiterer wichtiger Baustein. Die größte Stärke aber ist, dass sich Mazda keine Schwächen leistet. Beim Mazda3 sucht man jedenfalls vergebens. Ein klasse Kompaktwagen zu Preisen ab 16.990 Euro.




Fakten
» Motor/Antrieb: 2-Liter-Benziner mit 120 PS Leistung und 210 Nm Drehmoment, 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb.
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,9 Sekunden, Spitze 195 km/h, Verbrauch 5,1 l (110 g CO2/km); Testverbrauch: 6,4 l
» Preis: ab 21.390 Euro; Testwagen 24.479 Euro