Frischzellenkur für die B-Klasse

Modellpflege: Mercedes bringt seinen Kompakt-Van auf Vordermann.
Mercedes-Benz. Mit der B-Klasse ist Mercedes so erfolgreich, dass andere Premium-Hersteller jetzt nachziehen. Wie etwa BMW mit dem 2er-Acitiv Tourer. Die Stuttgarter gehen mit 10 Jahren Vorsprung und über einer Million verkaufter Exemplare selbstbewusst ins Rennen um die Gunst der Kunden. Um ihren Bestseller für den Wettbewerb zu rüsten, haben sie ihm jetzt eine Frischzellenkur verpasst. Die Änderungen sind allerdings moderat ausgefallen. Das macht auch Sinn. An einem Gewinner-Typ sollte man auch nur behutsam Hand anlegen.
Optisch ist die modell-
gepflegte B-Klasse am neuen Stoßfänger und der breiteren Kühlerverkleidung sowie dem in die Scheinwerfer integrierten Tagfahrlicht zu erkennen. Alles nur kleine Details, die aber ihre Wirkung nicht verfehlen. Der kompakte Familien-Van wirkt dynamischer. Mit einem cw-Wert von nur 0,25 ist er ohnedies der windschlüpfrigste Vertreter im Segment.
Wenig Handlungsbedarf hatten die Stuttgarter im Innenraum. Entsprechend sind die Neuerungen gering ausgefallen. Das freistehende Display ist etwas gewachsen und die Zifferblattgrafik des Kombiinstruments wurde verfeinert. Das war’s dann im Wesentlichen aber auch schon.
Unfallgefahr verringert
Fortschritte gibt es bei der Sicherheit. Mercedes hat der B-Klasse serienmäßig einen elektronischen Assistenten verpasst, der die Gefahr von Auffahrunfällen durch eine autonome Teilbremsung reduzieren soll. Die Stuttgarter sprechen von einer Reduzierung des Unfallrisikos von bis zu 30 Prozent.
Breites Antriebsangebot
Eine Klasse für sich ist der Familien-Van beim Antriebs-angebot. So stehen bei den konventionellen Antrieben vier Diesel-Aggregate und vier Benziner mit einem Leistungsspektrum von 90 bis 211 PS zur Wahl. Gleich vier Motoren werden in Kombination mit 4Matic-Allradantrieb angeboten. Darunter ein 2,2-Liter-Dieselaggregat mit 136 PS Leistung.
Alternativen zu den herkömmlichen Antrieben sind eine Erdgasversion und die B-Klasse Electric Drive, die die VN bei ersten Testfahrten ebenfalls genauer unter die Lupe genommen haben. Ein 132 Kilowatt starker E-Motor (180 PS) beschleunigt den Stromer mit Platz für fünf Personen in nur 7,9 Sekunden auf Tempo 100. Mit Range Plus, die als Sonderausstattung erhältlich ist, steigt die Reichweite von 210 auf 240 Kilometer. Markteinführung der E-Version ist im ersten Quartal 2015.
Die neue B-Klasse mit den herkömmlichen Antrieben fährt schon am 29. November zu den Händlern. Die Ausstattungslinien wurden den anderen Kompaktmodellen der Marken angepasst (Style, Urban und AMG Line). Die Preise beginnen bei 28.740 Euro.


Fakten
Antriebe: Vier Diesel-Aggregate mit einem Leistungsspektrum von 90 PS bis 177 PS; Vier Benziner mit 122 bis 211 PS; Erdgasantrieb und Batterie-Elektroversion (ab Frühjahr 2015); Front- und Allradantrieb
Marktstart: 29. November
Preise: ab 28.740 Euro