Schönling fährt aus dem Schatten

Der neue Minimalist von Renault ist was fürs Gefühl und läuft auf Sparflamme.
renault. Was er sein will, darüber lässt er einen vom ersten Augenblick an nicht im Ungewissen; ein wahrer Freund der Frau. Das Aussehen des neuen Twingo zielt auf das Gefühl. Da sind sie wieder, die über Jahre vermissten Kulleraugen. Überhaupt vermittelt die Form und vor allem das Gesicht des Renault-Mini eine Herzlichkeit, die ansteckend sein kann.
Und tatsächlich: Der „Oho“-Effekt ist da, als die eigenwillige Kollegin und frankophil angehauchte Kleinwagenfahrerin den Winzling auf dem Parkplatz in Augenschein nimmt. „Echt niedlicher Kobold“, lautet ihr wohlwollendes Urteil über den frischen französischen Appetithappen. Der erste Auftritt ist also schon mal geglückt. Aber was ist mit den inneren Werten? Und fährt sich der kleine Gallier auch so flott wie er aussieht? Wir haben’s ausprobiert: Zum VN-Test trat der 70-PS-Basisbenziner an, der 1,0-l-Dreizylinder ist standardmäßig mit einem Fünfgang-Handschalter kombiniert. Komfort, Geradeauslauf und Fahrleistungen des Minimalisten sind insgesamt recht ordentlich, wenngleich das wackere Motörchen bald einmal deutlich an seine Grenzen stößt. Gelassenheit ist daher auf weiteren Strecken angesagt. Auf der Autobahn etwa sollte man die Überholspur lieber links liegen lassen. Stolze 151 km/h gibt Renault als Höchstgeschwindigkeit an, das muss nicht unbedingt ausprobiert werden.
Dafür überzeugt der Kleindarsteller durch seine Wendigkeit im Stadtverkehr. Durch seine Länge mit nur 3,59 Meter ist der Autozwerg ein ganz Großer bei der Parkplatzsuche. Der Twingo findet praktisch immer eine Lücke. Überhaupt gilt für den kleinen Franzosen seit Neuestem: Weniger ist mehr. So ist das aktuelle Modell gegenüber dem Vorgänger zwar um zehn Zentimeter geschrumpft, hat nun aber serienmäßig vier Türen. Dass Motor und Antrieb jetzt im Heck sitzen, erlaubt bei den vergleichsweise kurzen Außenabmessungen ein gutes Raumkonzept. Vorne sitzt man jedenfalls vergleichsweise angenehm, mit einem Cockpit, das Freude macht. Helle Farben, klare Gliederung. Hinten reicht das Platzangebot indes nur für Kinder oder Erwachsene, die auch längere Strecken problemlos in Demutshaltung ausharren können.



Fakten
Motor/Antrieb: Dreizylinder-Saugmotor, 999 ccm, 70 PS, 91 Nm bei 2850 U/min, Start-Stopp-Automatik, Hinterradantrieb, Fünfgangschaltung
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 14,5 Sek., Spitze: 151 km/h, Normverbrauch: 4,2 l (95 g CO2/km), Test: 6,4 Liter Superbenzin
Preis: Grundpreis: 12.390 Euro, Testwagen: 14.350 Euro.