Praktisches viel hübscher verpackt

Schicker Kleinwagen: Skoda hat dem Fabia ein emotionaleres Design verpasst.
Skoda. Skoda schwimmt seit Jahren auf einer Erfolgswelle. Weil die Autos etwas mehr bieten fürs Geld. Mehr Platz im Innenraum, einen etwas größeren Kofferraum und eine paar clevere Ideen machen den Unterschied zum Wettbewerb aus. Da hat man den Tschechen gerne verziehen, dass bei den Emotionen lange Zeit gegeizt wurde. Damit ist jetzt Schluss. Mit dem Fabia hat auch der kleine Bestseller ein neues Gesicht erhalten. Das Design der Neuauflage ist deutlich emotionaler ausgefallen. Das neue Blechkleid steht dem Kleinwagen sichtlich gut. Eine Vielzahl an peppigen Farbkombinationen sorgt für optisch frischen Wind.
Schicker als der Vorgänger und gleichzeitig auch praktischer: das verspricht der Hersteller. Und hält Wort, wie ausführliche VN-Testfahrten gezeigt haben. So ist dank kurzer Überhänge der Fahrgastraum gewachsen. Fünf Personen finden im Fabia Platz. Selbst auf den Rücksitzen ist das Raumangebot noch ganz ordentlich. Mit 330 Liter Ladevolumen ist der Kofferraum leicht größer als bei der Vorgängergeneration und damit im Wettbewerbsumfeld ganz vorne. Bei umgeklappten Sitzen wird der Kleinwagen zum praktischen Lastesel.
Braves Benzin-Aggregat
Mit den emotionalen Formen und dem überzeugenden Platzangebot fährt der Fabia auf der Überholspur. Bei den Antrieben wird allerdings eher Hausmannskost geboten. Im Testfahrzeug tat ein 1,2-Liter-Turbobenziner Dienst. Ein braves Aggregat, das ansprechende Fahrleistungen ermöglicht. Von 0 auf 100 beschleunigt der kleine Tscheche in 10,9 Sekunden, die Spitze liegt bei 182 km/h. Angetrieben werden die Vorderräder, geschaltet wird manuell. Leider stehen bei dieser Motorisierung nur fünf Gänge zur Verfügung, was bei zügiger Autobahnfahrt einen unangenehm hochdrehenden Motor zur Folge hat. Bei dezenter Fahrweise begnügt sich der Skoda Fabia mit nur 4,7 Liter Sprit. Wird er etwa auf Autobahnstrecken gefordert, steigt der Verbrauch deutlich. Im Test waren es schließlich 6 Liter auf 100 Kilometer. Ein sechster Gang würde vermutlich Spritsparen helfen.
Lob verdient sich der Fabia für das ausgewogene Fahrverhalten. Das Handling ist ordentlich. In Summe überwiegen die positiven Eigenschaften deutlich. Der neue Fabia punktet mit den alt-bewährten praktischen Tugenden und einem deutlich gehübschten Outfit.


Fakten
Motor/Antrieb: 1,2-Liter-Benziner mit 90 PS Leistung, 160 Nm Drehmoment, Frontantrieb, manuelle 5-Gang-Schaltung
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 10,9 Sekunden, Spitze bei 182 km/h; Verbrauch: 4,7 Liter (107 g CO2/km); Test: 6,0
Preis: ab 14.320 Euro; Testwagen: 18.581 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.