Stilvoller Geländeappeal und stadtfein ausstaffiert

Neu auf die Räder gestellter BMW X1 stellt sich als potenter kleiner Familien-SUV vor.
bmw. Der eigenwillige Crossover-SUV entwickelte sich seit 2009 zur stabilen Größe in der erfolgreichen X-Modellfamilie von BMW. Durch seine robust-praktische Art hat sich der kompakte Softoffroader eine stattliche Fangemeinde geschaffen. Allerdings war der X1 der ersten Generation immer auch Gegenstand kritischer Anmerkungen. So polarisierte die unharmonisch-klobig anmutende Außenansicht genauso wie die rustikal wirkende Kunststofflandschaft im Innenraum.
Mit der Neuauflage des X1 haben die Münchner Autobauer jetzt gleichsam eine Kehrtwendung vollführt, die in Richtung echtes Premium-Profil und klassischer SUV-Charakter geht. So hat BMW den kleinen Allrounder nun richtig stadtfein eingekleidet und ihm gleichzeitig einen Geländeappeal mit auf den Weg gegeben. Der X1 soll sowohl komfortabler Begleiter für die urbane Alltagsmobilität als auch Weggenosse für kleine Fluchten ins freie Terrain sein.
Was die Technik angeht, nutzt der neue X1 auf der 4,44 mal 1,82 Meter messenden Grundfläche das Chassis des Zweier Active Tourer und verfügt über Front- oder Allradantrieb sowie quer verbaute Motoren. Infolge des neuen Baukastens hat der jetzige Kompakt-SUV im Vergleich zum Vorgängermodell bei den inneren Werten spürbar gewonnen. Der X1 ist nicht mehr nur ein einfacher Hochsitz-Geselle, sondern gibt mittlerweile auch den praktisch-flexiblen Raumstifter.
Alle Passagiere finden an Bord nun kommode Platzverhältnisse vor, selbst hinten sitzt es sich äußerst bequem und luftig. Bewegungsfreiheit nach vorne, zur Seite und nach oben ist garantiert. Sogar langbeinige Mitfahrer geraten im Fond nicht in Verknotungsgefahr. Kurzum: es lässt sich entspannt reisen, zumal auch die Rückbank um 13 Zentimeter verschiebbar ist. Wer ins Heck schaut, erkennt, dass sich der X1 durchaus als Familienfahrzeug versteht. Der Kofferraum fasst anständige 505 Liter, da passen locker alle Urlaubskoffer hinein. Und wer noch größere Transportbedürfnisse hat? Einfach die zweite Reihe flachlegen und es ergibt sich ein respektables Stauvolumen von 1550 Liter. Kleine Finesse: Die elektrische Heckklappe lässt sich auch per Fußschwenk aktivieren.
Die Innenraumgestaltung folgt dem aktuellen Cross-Over-Ideal, das die Pkw- über die Geländewagen-Gene stellt. Endlich gönnt BMW dem X1 auch den hochwertigen Materialmix und die vornehme Ausgestaltung des Cockpits, die bei dem Preisniveau erwartet werden darf. Dazu passen dann auch das moderne Infotainmentsystem und die topaktuelle Konnektivität, um nie den Kontakt zur Außenwelt zu verlieren. Im Alltagsbetrieb ist der X1 ein agiler Bursche. Der 2,0-l-Vierzylinder-Turbodiesel, der uns im VN-Test zur Verfügung stand, glänzt mit Allradantrieb und Achtgangautomatik. Das 190-PS-Triebwerk bringt die 1,5-Tonnen-Fuhre dynamisch in Schwung. Sofort fällt das sportlich-straffe Fahrwerk auf, das zwar hin und wieder Unebenheiten durchlässt, aber bei höherem Tempo seine Stärken voll ausspielt. Der X1 liegt einfach satt auf der Straße, zieht auch auf rutschigem Untergrund sicher seine Spur. Ein souveränes Touren auf der Autobahn oder die flotte Gangart auf kurvenreichen Landstraßen hat der kleine Allrounder in jedem Fall drauf.
Tatsächlich lässt es sich mit ihm auch trittsicher auf matschigen Wiesenwegen entlanghecheln oder über Geröllpisten rattern. Die Frage ist aber: Wollen das die stolzen Besitzer des munteren Gesellen im feinen Anzug überhaupt?



Eindruck: Spursicheres Allradtalent beeindruckt jetzt auch mit hoher Qualitätsanmutung; kräftiger Motor bringt jede Menge SUV-Spaß, Zutatenliste an Komfort- und Technikfeatures ist lang und treibt den Preis hoch, Wendekreis erfordert Aufmerksamkeit.
Fakten
Motor/Antrieb: 2,0-l-R4-Zylinder, Turbodiesel, 190 PS, 400 Nm/1750 bis 2500 U/min, Vierradantrieb, Achtgang-Automatikgetriebe
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 7,6 Sek., Spitze: 219 km/h, EU-Norm 5,1 l (128 g CO2/km) Testverbrauch: 6,1 l Diesel
Preis: Grundpreis. 42.450 Euro; Testwagen: 54.284 Euro.