Elektrifizierte Luxus-Klasse
BMW-News: Update für 3er GT, Hybrid und Power-Diesel für 7er, Akku-Stärkung für i3.
BMW. Der Elektrizität verschrieben haben sich die Bayern, wenn es um Antriebs-Technologien der Zukunft geht. Was 2013 mit dem Batterie-Stromer i3 begonnen hatte, führte der Plug-in-Hybrid-Sportler i8 ein Jahr später fort. Bei aller Orientierung in Richtung lokal emissionsfreie Fortbewegung bleibt es dennoch beim Bekenntnis zur Dynamik. Der i3 hat 170, der i8 hat 362 PS.
Auf Basis der Erfahrungen aus den beiden i-Modellen hat BMW im Vorjahr eine Reihe von Hybrid-Derivaten bereits bestehender Verbrenner-Typen angekündigt. Davon sind fünf bereits angekommen, in unterschiedlichen Baureihen: Den Anfang gemacht hatte zu Jahresbeginn der X5, als xDrive 40e (313 PS). Dem folgten heuer im späteren Frühjahr der 225xe Active Tourer (224 PS) und der 330e (252 PS).
Jetzt steht auch in der Luxusklasse, der 7er-Baureihe, mit dem 740e iPerformance ein Hybrider parat. Der holt aus der Kooperation zwischen einem Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit 258 PS und einem 113-PS-Elektromotor satte 326 PS Systemleistung. Die setzt er mindestens so spontan und leistungsbereit um wie sein gleich starker Benzin-Bruder. Allerdings wirkt das Beschleunigungsverhalten etwas synthetisch, subjektiv nicht so vollmundig wie mit dem gleich starken 3,0-Liter-V6 aus der Otto-Fraktion. Das gilt für die Standard-Variante ebenso wie für die Lang-Version mit serienmäßigem Allradantrieb. Die elektrischen Reichweiten beider Varianten liegen zwischen knapp mehr als 40 und bis zu fast 50 Kilometer. Den Normmix-Verbrauch beziffert BMW mit 2,0 respektive 2,2 Liter pro 100 Kilometer.
Power-Diesel mit 400 PS
Um bärige Leistung geht es beim neuen Power-Diesel für die 7er-Baureihe. Mit gleich vier Turboladern werden wahrhaft mächtig anschiebende und grimmig knurrende 400 PS (und 760 Nm) aus einem 3,0-Liter-Sechszylinder geholt. Dennoch soll der Normmixverbrauch die Sechsliter-Marke auch in der Langversion des serienmäßig mit Allradantrieb gekoppelten 750d nicht überschreiten. Für Sauberkeit sorgen Partikelfilter, Abgasrückführung und ein ausgeklügeltes SCR-Kat-System.
Stärker gemacht wurde der 3er GT. Einerseits optisch, mit Detailaufwertungen. Der neue Spitzen-Gran-Turismo ist der 340i mit 326 Benziner-PS. Kombiniert mit Allradantrieb markiert der das Topmodell der Baureihe. Auf der 300-Kilometer-Testroute lieferte er mehr als eine Ahnung davon, was BMW in der Mittelklasse unter Gran Turismo verstanden haben will. Bei aller Dynamik versprechen Komfort und Fahrverhalten auch im Sport-Modus hohe Langstreckentauglichkeit.
Und schließlich ließ man in München auch dem i3 mehr Kraft zukommen. Zwar nicht in PS, sondern in Batterie-Kapazität. Mit 33 statt bisher 22 kW/h kann der Elektriker nun bis zu 300 Kilometer weit kommen.
Fakten
BMW 7er: 740e iPerformance, 326 PS (System), ab 95.700 Euro, 750d xDrive, 400 PS, ab 123.000 Euro.
BMW 3er GT: Einstiegsmodell 318d, 150 PS, ab 39.950 Euro, Topmodell 340i xDrive, 326 PS, ab 61.400 Euro.
BMW i3: 170 PS, mit 94 Ah (33 kW/h), bis zu 300 km Reichweite, ab 36.900 Euro.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.