Flaggschiff wird zum Raumschiff

Motor / 30.06.2017 • 11:11 Uhr
Vom Monza Concept 2013 inspiriert: Opel macht aus dem Insignia-Kombi ein geräumiges Designer-Stück. Fotos: werk
Vom Monza Concept 2013 inspiriert: Opel macht aus dem Insignia-Kombi ein geräumiges Designer-Stück. Fotos: werk

Mehr Platz: Kombi-Version des Opel Insignia hat ordentlich zugelegt.

Opel. Steht prächtig da, der neue Große von Opel. Schon die Design-Studie Monza Concept hatte 2013 für ordentlich Aufsehen gesorgt. Jetzt finden sich viele Details des Showcars im neuen Flaggschiff wieder. Und die machen auch die Serienversion des Kombis zu einem echten Hingucker – wie schon die Limousine (Grand Sport), die wir bereits vorgestellt haben.

Beide, Grand Sport und Sports Tourer, stehen auf einer neuen Fahrzeugarchitektur, die der Schlüssel zu praktisch allem ist, was die zweite von der ersten Generation abhebt. Und die Fortschritte sind beachtlich. Besonders ausgeprägt ist bei der Kombiversion das konstruktionsbedinge Wachstum. Aus dem Flaggschiff ist ein Raumschiff geworden, weil der Radstand zugelegt und die Überhänge kürzer wurden. Alleine der Kofferraum ist dadurch um 130 Liter angewachsen und stellt jetzt zwischen 560 und 1665 Liter bereit. Ähnlich geräumig geht es in Zukunft auch im Fond des Fahrzeugs zu, wo Kopf- und Beinfreiheit eine neue Dimension erreichen. Platz ist jetzt in Hülle und Fülle.

200 Kilo abgespeckt

Die neue Fahrzeugarchitektur hat als weiteres Plus ein Minus beim Gewicht. Je nach Motor hat der Insignia um 200 Kilogramm abgespeckt, was den Fahreigenschaften zugute kommt, wie erste VN-Testfahrten jetzt gezeigt haben. Da man ein wenig tiefer sitzt und Opel auch beim Antriebspaket an der Dynamik-Schraube gedreht hat, fährt sich der neue Insignia, wie es der Name „Sports Tourer“ verspricht: höchst sportlich eben. Technisches Antriebshighlight ist intelligenter Allradantrieb mit Torque Vectoring – das Dynamik-Plus ist beachtlich.

Neu ist auch, dass Opel beim Insignia mit dem stärksten Benziner Allradantrieb und eine neue Achtstufenautomatik kombiniert. Die 260 PS Leistung sind eine feine Mitgift. Wesentlich häufiger werden hierzulande allerdings Selbstzünder geordert. Opel hat ein breites Antriebs­angebot, das bei 110 PS beginnt. Der 1,6-Liter-Diesel weist einen Normverbrauch von nur 4,3 Liter auf und ist der Sparmeister im Portfolio.

Große Auswahl gibt es allgemein bei neuen Technologien. Opel bietet bei seinem Flaggschiff alles an, was in den Regalen des Rüsselsheimer Werkes auf Vorrat liegt. Von verbessertem Matrix-LED-Licht über ein exzellentes Head-up-Display bis hin zur 360-Grad-Kamera. Fahrerassistenten werden üppig offeriert wie auch beste Vernetzung mittlerweile Standard ist. Überhaupt hinterlässt der große Opel mit fast fünf Metern Länge im Innenraum einen sehr ordentlichen Eindruck. Die Materialien, wenn auch noch immer das ein oder andere Hartplastik dabei ist, sind passabel, die Verarbeitung ist prima.

Und dann sind da noch viele Details, die das Flaggschiff mit Rucksack besonders praktisch machen. Eines ist die automatische Heckklappe, die per Fußkick öffnet. Damit man weiß, wohin treten, wird ein Symbol auf die Straße projiziert. Tagsüber braucht man aber schon genau schauen, um auch zu treffen.

Fazit: Auf den ersten Fahrkilometern hat der Insignia Sports Tourer einen blendenden Eindruck hinterlassen. Sieht nicht nur gut aus, sondern fährt agil und bietet richtig viel Platz.

Insignia: abgespeckt und agiler geworden.
Insignia: abgespeckt und agiler geworden.
Schicker Innenraum mit richtig viel Platz.
Schicker Innenraum mit richtig viel Platz.

Fakten

Motor/Antrieb:1,5 und 2-Liter-Benziner mit 140 bis 260 PS Leistung; 1,6-Liter-Diesel mit 110 bzw. 136 PS sowie 2-Liter-Diesel mit 170 PS. Topmotorisierungen mit Allradantrieb. 6-Gang-Schaltgetriebe bzw. eine 8-Gang-Automatik (für Top-Benziner mit 260 PS)

Preis: ab 28.590 Euro

Marktstart: bereits erfolgt

Link zum Video: http://VN.AT/suc4v7