Kompakter Italiener mit vielfältigem Motorisierungs-Offert

Motor / 02.02.2018 • 12:20 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Auf ein modisches Erscheinungsbild kommt es in der Nützlingsklasse nicht an. Dennoch ist der Fiat Doblò attraktiver geworden.
Auf ein modisches Erscheinungsbild kommt es in der Nützlingsklasse nicht an. Dennoch ist der Fiat Doblò attraktiver geworden.

Fiat Doblò auch in 2. Generation mit zweckorientiertem Konzept.

fiat Zweifach prämiiert als „Van of the Year“ wurde der Doblò bereits: 2006, in seiner ersten Modellgeneration, und 2011, nach einer Rundum-Neubearbeitung, im Zuge derer die Fiat-Designer das Hemdsärmeligkeit und Robustheit signalisierende Zahnspangen-Frontstyling deutlich zurückgenommen hatten. Eine umfassende Technik-Neuinterpretation samt einer Optik-Politur und Elektronik-Aktualisierung des kompakten Hochdach-Kombis folgten 2015. Damit ist er zwar nach wie vor nicht vordergründig ein Mode-Statement, doch in Bezug aufs Frontdesign unverkennbar ein Mitglied der Fiat-Familie – Basis auch für Pritsche, Fahrgestell und die bis zu siebensitzige Familienkombi-Variante. Die Stärken der Kastenwagen-Version, mit dem Typenbezeichnungszusatz „Cargo“, liegen einerseits im großzügigen Raumangebot, andererseits in der Vielfalt des Motorisierungs-Offerts. Fiat stellt ihn in zwei Karosserielängen – 4,406 und 4,756 Meter – sowie zwei Radständen – 2,755 und 3,105 Meter – und zwei Dachhöhen – 1,880 und 2,125 Meter – zur Auswahl. Die Nutzlast liegt damit zwischen mindestens 750 Kilogramm und maximal 1,035 Tonnen. An Ladevolumen reicht das Spektrum von 3,4 bis zu 4,8 Kubikmeter. Antriebsseitig umfasst das Angebot Benziner, Diesel und Erdgas. Die Otto-Fraktion ist vertreten durch einen 1,4 Liter mit 95 PS. Die Selbstzünder sind ein 1,3 Liter mit 95 PS sowie ein 1,6 Liter mit 105 oder 120 PS. Der Erdgas-Triebling (Natural Power), ein 1,4-Liter-Turbo, hat 120 PS. Der Benziner und der kleine Diesel sind mit fünfgängigem Handschaltgetriebe kombiniert. Der Gas-Turbo und der größere Diesel haben ein manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe. Das Interieur ist, dem Trend entsprechend, mit Pkw-Komfort im Fiat-Stil eingerichtet.

Der Preis: ab 12.880 Euro netto. Das kostet der frontgetriebene Kastenwagen in Standard-Länge, -Höhe und -Radstand, als 1,4 (1,4-Liter-Benziner) mit 95 PS und manuellem Fünfgang-Schaltgetriebe in der Ausstattungsstufe „Basis“.

Cockpit-Design im typischen Fiat-Stil, mit bis zu drei Front-Plätzen.
Cockpit-Design im typischen Fiat-Stil, mit bis zu drei Front-Plätzen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.