Abgasnorm: die glorreiche Sieben

Motor / 20.08.2021 • 11:29 Uhr
Die für 2025 erwartete Abgasnorm Euro 7 wird für die Automobilhersteller speziell bei Kleinwagen zur Herausforderung.werk
Die für 2025 erwartete Abgasnorm Euro 7 wird für die Automobilhersteller speziell bei Kleinwagen zur Herausforderung.werk

Geht es mit der kommenden Abgasnorm 7 dem Verbrennungsmotor wirklich an den Kragen?

Wien In den seit 1993 laufend strenger werdenden Emissionsregeln sind vor allem die Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoff-Monoxid, Stickoxide und Nano-Partikel, also Feinstaub, in den Abgasen festgelegt. Die aktuelle Norm Nummer 6 gilt zwar schon seit 2015, die Motoren sind seitdem dennoch laufend sauberer und schadstoffärmer geworden, da die Messung statt im vormaligen idealisierten Prüfstand-Verfahren inzwischen unter realen Fahrbedingungen stattfindet.

Mit der Euro-7-Norm werden sich auch wieder die Grenzwerte ändern – zusätzlich zu erneut strengeren Messbedingungen. Automobilexperten warnen, dass sowohl die zur Diskussion stehenden Limits technisch nicht erreichbar wären als auch die angekündigten Ermittlungsmethoden keinerlei Bezug zur Betriebsrealität eines Pkw mehr haben. Etwa sollte demnach ein beliebiges Fahrzeug – auch nach 200.000 Kilometer Laufleistung – im Winter, bei Vollgas mit kaltem Motor oder im Anhängerbetrieb auch nicht mehr emittieren als aktuell im Normalbetrieb. Die Kritik richtet sich dabei auch an die Intransparenz des Beratungsgremiums: Es scheint in der offiziellen EU-Kommunikation nicht auf, seine Zusammensetzung ist bestenfalls in Teilen bekannt.

Der Fokus auf möglichst restriktive Auswirkungen für konventionell angetriebene Fahrzeuge soll auch dem E-Auto weitere Vorteile zu verschaffen. Den laufend beliebter werdenden Plug-in-Hybriden soll es mit deutlich weniger günstigen Messzyklen ebenfalls an den Kragen gehen. Betroffen wären nicht nur größere und stärkere Fahrzeuge, sondern auch Familienautos mit sieben oder mehr Sitzen. Noch härter könnte es aber Kleinwagen und Kompakte bis hin zur Liga eines VW Polo treffen – die künftig notwendigen Abgaslimits würden eine technische Aufrüstung verlangen, die sich in dieser Klasse wirtschaftlich nicht mehr rechnet.

Euro 7 frühestens ab 2025

Zuletzt gab es wieder Hinweise für etwas entspanntere Ergebnisse, nicht zuletzt wegen des schleppendes Absatzes von E-Autos, der ein absehbares Verbrenner-Ende unwahrscheinlich erscheinen lässt. Derzeit beträgt ihre Gesamtanzahl in Österreich weniger als 1 Prozent des Fahrzeugbestandes. Als wahrscheinlichster Zeitpunkt für das Inkrafttreten der Euro-7-Norm gilt frühestens das Jahr 2025 – auch wegen der Entwicklungs- und Vorlaufzeiten für die Umstellungen. PAB