Stromer für die Großfamilie

Motor / 26.08.2022 • 09:18 Uhr
Trotz seiner kantigen Form bringt es der EQB auf einen guten Lufwiderstandwert und punktet mit hoher Effizienz.VN/Paulitsch
Trotz seiner kantigen Form bringt es der EQB auf einen guten Lufwiderstandwert und punktet mit hoher Effizienz.VN/Paulitsch

Mercedes hat beim EQB den Platz gut ausgenutzt und stellt optional eine dritte Sitzreihe bereit.

Mercedes Die Elektrofamilie von Mercedes wächst und wächst. Nachdem die Schwaben bei der E-Mobilität eher zurückhaltend gestartet waren, drücken sie jetzt kräftig aufs Tempo. Mit einer regelrechten Modelloffensive werden immer neue Segmente abgedeckt. Der EQB soll es bei Großfamilien richten. Mit einer optionalen dritten Reihe und bis zu sieben Sitzplätzen ist der Stromer für die großen Transportaufgaben ausgelegt. Wobei ganz hinten nur Kinder bzw. Jugendliche bis zu einer Körpergröße von 1,65 Meter Platz finden.

Dabei lassen die Abmessungen gar nicht auf dieses Platzangebot schließen. Mit einer Länge von 4,68 Metern wirkt er auf den ersten Blick gar nicht wie ein Riese. Tatsächlich ist die Raumnutzung allerdings richtig gut gelungen. Auch was die Flexibilität betrifft, kann das Familien-SUV punkten. Werden die Plätze im Kofferraum nicht für den Personentransport benötigt, steht ein üppiges Gepäckabteil zur Verfügung.

Effizienter Antrieb

Das Strom-SUV ist in den Abmessungen und der Ausrichtung eng mit dem Verbrennermodell GLB verwandt. So ist auch der Radstand mit 2,83 Meter ident. Bei Antrieb und Batterien wiederum ist er ein Zwilling des kleineren EQA. Angeboten wird der Stromer in zwei Leistungsstufen und mit Allradantrieb. Wir haben für den Test das Topmodell mit 291 PS Leistung und Motoren an beiden Achsen (Asynchronmotor vorne, permanent­erregter Synchronmotor hinten) ausgefasst.

Als Stromspeicher kommt ein 66,5 kWh-Akkupaket zum Einsatz. Die eher kleinen Batterien sind am Papier dennoch für ordentliche 421 Kilometer Reichweite gut. Möglich ist das durch einen effizienten Normverbrauch von 18,2 kWh auf 100 Kilometer. In der Praxis hängt die Reichweite freilich von den Rahmenbedingungen ab. Bei einer defensiven Fahrweise sind 400 Kilometer jedenfalls machbar.

Was die Fahrwerksabstimmung betrifft, ist das Familien-SUV ganz auf Komfort ausgerichtet. Die Federung ist top. Sportliche Ambitionen, etwa in Kurven, sind dem EQB fremd.

Mit 520 Nm Drehmoment ist das fast 2,2 Tonnen schwere SUV richtig spritzig. Der Antritt erfolgt leichtfüßig, Tempo 100 ist in nur 6,2 Sekunden erreicht. Mercedes hat die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/H elektronisch abgeregelt, was beim Stromsparen hilfreich ist und für Straßen in Österreich ohnedies keine Auswirkungen hat.

Stromsparen kann irgendwie zur Sucht werden. So kann der Fahrer mit den Schaltpaddeln an beiden Seiten des Lenkrads verschiedene Rekuperationsstufen wählen. Das geht bis zu einem stark verzögernden One-Pedal-Feeling. Dabei wird mit dem Gaspedal sowohl beschleunigt als auch gebremst: eine der Elektromobilität vorbehaltene Fahrweise mit Spaßfaktor. Freilich kann man das alles auch dem Auto und damit dem ECO-Assistenten überlassen. Dann werden Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und Informationen der Fahrzeugsensoren in die Rekuperation miteinbezogen. Das klappt in der Praxis richtig gut.

Lademeister bei Strom und Gepäck

Bei entsprechender Infrastruktur lässt sich das Familien-SUV auch zügig laden. Mit bis zu 100 kW lassen sich die Akkus in etwas mehr als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen.

Zurück zu den nützlichen Tugenden. 465 Liter Ladevolumen erweiterbar auf 1620 Liter machen den EQB auch als Siebensitzer zum geräumigen Alleskönner. Schade ist nur, dass etwa für Fahrradausflüge auf eine Anhängerkupplung vergessen wurde. VN-MIG

Stromsparen kann auch Spaß machen. Mit den Paddels am Lenkrad lassen sich Rekuperationsstufen wählen.

4,68 Meter lang und Platz für bis zu sieben Personen.
4,68 Meter lang und Platz für bis zu sieben Personen.
Der Innenraum des Strom-SUV: Komfortabel und hochwertig.
Der Innenraum des Strom-SUV: Komfortabel und hochwertig.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 2 E-Motoren mit 291 PS, 520 Nm Drehmoment, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 6,2 Sek, Spitze 160 km/H; 18,2 kWh Verbrauch (19,5 kWh im Test)

Preis ab 59.360 Euro; Testwagen: 76.544 Euro