Der athletische Provokateur im Staßenverkehr

Motor / 28.04.2023 • 11:49 Uhr
Kraftstrotzender Ästhet in XL-Version: Das M8 Top-Modell im feinen Sportanzug streckt sich auf knapp 5,10 Meter. vn/Paulitsch
Kraftstrotzender Ästhet in XL-Version: Das M8 Top-Modell im feinen Sportanzug streckt sich auf knapp 5,10 Meter. vn/Paulitsch

BMW hat das extrascharfe M8 Competition Gran Coupé frisch aufgebügelt.

bmw Achtung an alle Automobilisten, die ob der sich fortlaufend zur Öko-Gewissenhaftigkeit wandelnden Autowelt immer noch hin- und hergerissen sind in der Abwägung zwischen Vernunft und Vergnügen. Dieses Auto lässt einem keine Wahl! Im BMW M8 Competition Gran Coupé steckt die geballte Kraft fürs leidenschaftliche Autogefühl.

Je nach Lust und Laune gibt die ultimative M-Version der BMW-Muskel-Marke den unterhaltsamen Boulevard-Brummer oder den ungezügelten Asphalt-Athleten. Wer sich dafür begeistern kann, muss ernsthafte Gedanken an Umwelt und Entschleunigung daheim in der Garage zurücklassen.

In der jüngsten Version hat die Münchner Motorsportschmiede den Gran-Turismo-Typ innen wie außen dezent überarbeitet und technisch sowie digital weiter aufgerüstet. Tatsächlich streckt das Gran Coupé nach erfolgter Karosserie-Kosmetik seine Nase noch selbstsicherer in den Wind. Der viertürige Top-Sportler ist ein wahrhaft herrschaftlicher Ego-Typ, der allein schon durch sein Außenmaß von über fünf Metern Länge unnachahmliche Souveränität und Autorität ausstrahlt. Dass der Kühlergrill des Schau-Stehlers mit der optionalen BMW-Nieren-Variante „Iconic Glow“ jetzt im Dunkeln auch noch zu leuchten vermag, hat fast schon etwas von prahlerischer Effekthascherei. Sei´s drum: In der Tat ist der BMW-Big-Boss in Konfektionsgröße XL eine Herausforderung, vor allem im urbanen Umfeld. Es bedarf schon einer gewissen Courage, sich in Tiefgaragen älterer Bauart auf Parkplatzsuche zu begeben. Da ist man schon froh um so Technik-Joker wie die 3D-Top-View-Camera, die gerade im Hinblick auf die eingeschränkte Übersichtlichkeit des Gran Coupé einer rücksichtsvollen Vorsichtsmaßnahme gegen Dellen und Kratzer im Lack gleichkommt. Von außen nach innen betrachtet, lässt sich an dem kraftstrotzenden M-Sport-Coupé hingegen nichts aussetzen. Da herrscht einfach lässiger Luxus vor, mit so Annehmlichkeiten wie dem feinen Sport-Leder/Alcantara-Gestühl und einer 4-Zonen-Climatronic sowie dem klangvollen Bowers&Wilkins-Soundsystem und dem brandneuen Bediensystem i-Drive samt dem jetzt 12,3 Zoll großen Touch-Display. Dazu passt die Armada an vielerlei topmodernen Assistenzsystemen. Indes kommt man sich als M8-Pilot zwischen dem ausladenden Armaturenträger und dem massiven Mitteltunnel schon etwas eingekreist vor. Dafür steckt das 440 Liter fassende Ladeabteil das volle Reisegepäck einer Vierer-Crew an Bord locker weg.

Herzstück des Bayern-Express ist das V8-Biturbo-Kraftwerk unter der Motorhaube, das 625 PS entfesselt. Am Motor-Mumm lässt sich ablesen, dass da ein wildes Feuer in den acht Brennkammern lodert. Wer dem Kraftprotz die Sporen gibt, merkt sofort, dass der 2-Tonnen-Kampfsportler in jeder Situation mit einem Überschuss an Leistung anreißt. Mit der Macht der Acht ist der Allradtyp sowohl Verführungskünstler für Beschleunigungswerte als auch Respektswächter für Geschwindigkeitsübermut. Der M8 ist also in jeder Hinsicht eine Wucht, das leider auch beim Preis. VN-HGP

Die wuchtige Heckpartie mit großkalibrigen Auspuffrohren signalisiert Dynamik.
Die wuchtige Heckpartie mit großkalibrigen Auspuffrohren signalisiert Dynamik.
Sportiv-luxuriöse Kommandozentrale in M-Charakteristik jetzt mit 12,3-Zoll-Display.
Sportiv-luxuriöse Kommandozentrale in M-Charakteristik jetzt mit 12,3-Zoll-Display.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 4,4-l-V8-Biturbo-Benziner, 625 PS, 750 Nm/1800 bis 5860 U/min, Allrad, 8-G-Steptronic

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 3,2 Sek., Spitze: 250/305 km/h, EU: 11,2 l (256 g CO2/km) Test: 12,5 l

Preis Grundpreis: 205. 700 Euro, Testwagen: 252.646 Euro.