Neue Technik-Ära eingeleitet

Peugeot startet mit dem 3008 in ein neues Zeitalter. Elektriker kommt bis zu 700 Kilometer weit.
Sochaux Dass mit dem nächsten 3008 so etwas wie ein neues Zeitalter eingeläutet wird, trägt er schon mit seinem Styling nach außen. Er übernimmt dafür zwar viele Design-Elemente des 408, ist aber noch einen Tick progressiver und kantiger gezeichnet. Gegenüber dem noch aktuellen Modell betont er vor allem eine flach abfallende Fastback-Linie, vorne sind die Grenzen zwischen Stoßfänger und Kühlergrill sind noch fließender gestaltet. An den Flanken überwiegt der Blech-Anteil gegenüber den Glasflächen, was dem 3008 zusammen mit Rädern bis zu 20 Zoll einen besonders stämmigen Auftritt verleiht. Kaum wahrnehmbare Dichtungen an den Seitenscheiben erzeugen einen bündigen und puren Look, statt Chromschmuck kommen ausschließlich schwarze Kontrastelemente zum Einsatz. Das Cockpit dominiert der freistehende, rahmenlose und gekrümmte 21-Zoll-Bildschirm – er streckt sich weit über die Fahrzeugmitte auf dem Armaturenbrett und ist die neueste Interpretation des Peugeot-typischen i-Cockpits mit tiefsitzendem Kart-Lenkrad und darüber angeordneten Instrumenten plus Infotainmentsystem. Die schon bisher bekannten, i-Toggles genannten Direktwahltasten für den Einstieg in verschiedene Menüpunkte sind nun ebenfalls digitalisiert und variabel belegbar. Eine weniger praktische Lösung sind die neuen kapazitiven Schalter auf dem Lenkrad – Konkurrent VW hat diese wegen anhaltender Kundenbeschwerden wieder ausgemustert. Wohnliche helle Stoffbezüge auf Armaturenbrett und Türen wie im auslaufenden 3008-Modell finden sich auch in seinem Nachfolger.
Im 3008 feiert zugleich die neue modulare STLA-Plattform der Stellantis-Gruppe Premiere. Sie ist für Antriebe mit Benzin- und Diesel-Motoren ebenso ausgelegt wie auch für Elektro-Modelle. Die thermischen Motoren werden sämtlich mit 48-Volt-E-Schubhilfe mildhybridisiert sein, weitere Hybridvarianten sind möglich. In jedem Fall wird eine neue Achtgang-Automatik die bisherige, etwas schaltfaule Version ersetzen.
Deutlich aufgewertet wurde auch der E-Antrieb, von dem künftig drei Leistungsstufen angeboten werden: 210 PS mit Vorderradantrieb und 320 PS mit 4WD, jeweils mit 73-kWh-Akku und voraussichtlich 525 Kilometern Reichweite, dazu eine Long-Range-Variante mit 230 PS und 98-kWh-Akku, die sogar 700 Kilometer weit kommen soll. Die Austattungen werden „Allure“ und „GT“ heißen, Preise wurden noch keine genannt. PAB

Fakten und Daten
Motor/Antrieb Benziner mit Mildhybrid und 8-Gang-Automatik sowie Frontantrieb, E-Varianten mit 210 PS und 73-kWh-Akku bzw. 230 PS und 98-kWh-Akku und Frontantrieb, Allradvariante mit 320 PS und 73-kWh-Akku
Preis/marktstart noch nicht bekannt.