Frischekur für sportiven Edel-Öko-Typ

Audi hat den großspurigen Vollstromer-SUV Q8 noch weiter unter Spannung gesetzt.
audi Während es bei einigen anderen Autoherstellern, gerade was die Elektromobilität angeht, heuer bisweilen schon Schlag auf Schlag ging, ist es für Audi bislang ein gleichsam dürres Jahr. Bei der mit Hochspannung erwarteten weiteren E-Modelloffensive werden die Ingolstädter, so wie es derzeit aussieht, erst 2024 so richtig in die Vollen gehen. Vorerst gilt es sich mit einer Frischzellenkur im Elektro-Produkt-Portfolio zu begnügen. Da ist etwa das Vollstromer-SUV-Flaggschiff e-tron, das nach der Modellpflege als Q8 e-tron firmiert.
Es ist mittlerweile fünf Jahre her, als der erste Vollelektriker von Audi begann, Ökopluspunkte zu sammeln. Vor allem mit dem SUV-Coupé, Sportback genannt, haben die Ingolstädter in der Elektro-Szene ordentlich dazwischengefunkt. Tatsächlich ist der großspurige Stromer in seiner dynamisch-eleganten Ausformung ein echter Blickfang. Nach erfolgter Auffrischung streckt und duckt sich der Q 8 e-tron weiter auf einer Außenlänge von 4,91 Meter hin, die kraftvoll fließende Silhouette sorgt für athletische Spannung.
Beim modellgepflegte E-Audi ist vor allem das geschliffen-geglättete Antlitz noch augenfälliger, hervorgerufen durch die softe Karosserie-Kosmetik in der Front. Einher ging damit auch die Überarbeitung der Aerodynamik. Die aktuelle Ausgabe des vollelektrischen SUV-Coupé soll die zukunftsweisende Öko-Gewissenhaftigkeit der Ingolstädter Premiummarke unter dem Dach des Volkswagenkonzerns unterstreichen. Im Fall des Audi Q 8 Sportback 55 e-tron quattro, den wir im VN-Test zur Verfügung hatten, äußert sich das beispielsweise durch eine weiter gesteigerte Batterie-Kapazität. So speichert das Akku-Paket des Elektrorenners jetzt netto 106 kWh statt vormals 95 kWh.
Schwungvoller Schwergewichtler
Die Aufrüstung geht natürlich einher mit einem Zugewinn an Reichweite. Indes schlägt sich der größere Stromspeicher auch auf das Gesamtgewicht nieder. Mit nunmehr knapp 2,6 Tonnen hat der E-Audi gleichsam ordentlich Speck im Blech hängen. Durch das um die 750 Kilo schwere Akku-Paket im Unterboden ergibt sich für den Hochsitztyp allerdings auch ein niedrigerer Schwerpunkt, der wiederum im Zusammenspiel mit dem Allradantrieb zum erhöhten Fahrspaß bei eilfertiger Kurvenfahrt führt.
Die Kraftquelle an Bord besteht aus zwei Elektromotoren, die eine satte Gesamtleistung von 408 PS entwickeln, dazu passt das fulminante 664-Nm-Drehmoment. Der Q 8 Sportback 55 e-tron kommt also in Windeseile aus dem Keller und entwickelt trotz einigermaßen Ballast eine verblüffende Tempogier, dabei bleibt der E-SUV-Sportler im Vorwärtsdrang stets gut beherrschbar. Wenn der Stromspeicher voll im Saft steht, soll die maximale E-Reichweite Werksangaben zufolge über 550 Kilometer betragen. Das haben wir trotz weitgehend disziplinierter Fahrweise so nicht geschafft. Allerdings waren in der Praxis, Autobahnetappen inklusive, um die 430 echte Öko-Kilometer durchaus drin. Infolge einer 170-kW-Ladeleistung in der Spitze lässt sich der schlappe Akku dann auch an einer DC-Schnellladestation immerhin in knapp 30 Minuten wieder auf 80 Prozent Batteriekapazität bringen.
Der Audi-Stromer ist also ein durchaus talentierter Reisewagen. Wie es sich für einen Edel-Öko in der Preisklasse gehört, besticht der Q8 Sportback auch durch eine noble Innenarchitektur. Zudem ist der Ingolstädter gespickt mit topaktuellen Komfort- und Sicherheitsfeatures. Einigermaßen gewöhnungsbedürftig bleiben indes die (optionalen) virtuellen Außenspiegel. Die Verwendung erfordert tatsächlich in jeder Hinsicht erhöhte Aufmerksamkeit. VN-HGP
Trotz der Masse an Gewicht lässt es sich auch bei forcierter Kurvenfahrt souverän-dynamisch unterwegs sein.


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 2 Asynchron-Elektromotoren, 300 kW/408 PS, Allradantrieb, Automatikgetriebe
Fahrleistung/Verbrauch 0–100 km/h: 5,6 Sek., Spitze: 200 km/h Norm: 22,2 kWh/100 km, Test: 24,6
Preis Grundpreis: 90.720 Euro, Testwagen (S line): 120.961 Euro.