Wolf: Das Unternehmen wächst mit Ideen der jungen Generation

„Die Lehre ist auf alle Fälle eine gute Grundlage, eine Karriere aufzubauen“, sagt Ausbilder Thomas Wolf.
In Ihrem Betrieb werden seit über 40 Jahren Lehrlinge ausgebildet. Wie viele sind es derzeit und wie erlernen sie ihren Beruf?
Ja, früher hieß das Berufsbild Schlosser, heute bilden wir Metalltechniker aus, seit einigen Jahren auch technische Zeichner. Unsere Lehrlinge arbeiten in jeder Abteilung abwechslungsweise mit. Die technischen Zeichner werden in der zweiten Hälfte ihrer Ausbildung auch in die Arbeitsvorbereitung, das Angebotswesen und die Auftragsabwicklung mit eingebunden. Momentan sind zwei Lehrlinge bei uns in Ausbildung.
Sie sind seit über zehn Jahren Ausbilder. Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf?
Ich habe das Glück, gut mit Menschen umgehen zu können und leicht ins Gespräch zu kommen. Deshalb finde ich meistens einen Weg, mit jedem über schwierige Themen zu sprechen. Nach unserer Erfahrung entstehen Fehler nicht absichtlich, sondern durch Unwissenheit und Leichtsinnigkeit. Durch Erklärungen und Kontrolle kann das einfach korrigiert werden.
Was muss man als Ausbilder für Eigenschaften haben?
Idealerweise sollte ein Lehrlingsausbilder verständnisvoll und geduldig sein. Das ist in unserem Betrieb, in dem Lehrlingsausbildung direkt am Kundenprodukt gelernt wird, nicht immer einfach. Eine Balance zwischen Kostenkontrolle und Ausbildungsfreiraum muss gefunden werden.
Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?
Die Ausbildung von Lehrlingen ist sehr wichtig. Jeder von ihnen bringt neue Ideen und Fähigkeiten mit, mit denen unser Unternehmen wachsen kann. Bei uns haben allein seit dem Jahr 2000 über 20 junge (und auch ältere) Mitarbeiter eine Lehre absolviert. Einige sind nach ihrer Ausbildung bei uns geblieben, andere gingen „in die weite Welt“ hinaus– und manche sind nach ein paar Jahren wieder zu uns zurückgekommen.
Wie schwer oder einfach sind die Nachbesetzungen?
Derzeit ist es schwierig, Lehrlinge für handwerkliche Berufe zu finden. Viele wollen sich die „Finger nicht schmutzig machen“. Dabei ist es ein tolles Gefühl, mit eigenen Händen etwas geschaffen zu haben.
Was wünschen Sie sich von Ihren Lehrlingen?
Voraussetzung für die Lehre ist Interesse am Beruf und Material. Mit Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit kann ein Lehrling vieles erreichen.
Was wird ihnen geboten?
Unsere Lehrlinge werden in den Punkten gefördert, die ihnen gefallen. Zum Beispiel durch Weiterbildungsmöglichkeiten im WIFI.
Was ist den Jugendlichen wichtig?
Wichtig ist, nicht altmodisch zu werden. Die Jugendlichen sind mit dem Umgang von Computern aufgewachsen, nutzen jede Möglichkeit der Technik, um Arbeitsschritte zu verbessern. Hierbei sollten sie unterstützt werden und nicht eingebremst, auch wenn es der älteren Generation manchmal zu schnell wird.
Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?
Ich denke unsere Lehrlinge schätzen, dass wir bei der Lehrlingsausbildung sehr flexibel sind und jeder seinen Platz in einem familiären Unternehmen finden kann.
Welche besonderen Karrieren gibt es bei Ihnen?
Gerhard Wolf hat vor über 40 Jahren die Lehre als Schlosser abgeschlossen und das Unternehmen seit 1986 weitergeführt. Ich habe 2007 die Lehre als Metalltechniker abgeschlossen.
Thomas Wolf
Ausbildung: Lehrabschluss Metalltechniker 2007, Lehrabschluss technischer Zeichner 2008, Meisterprüfung Metalltechnik 2015
Alter: 34 Jahre
Hobbys: feiert das Leben, genießt die Zeit mit seiner Familie
www.wolfmetall.at