Die Rückkehr: Zwischen Erkennen und Leben

19.11.2024 • 14:46 Uhr
Pforte
In der Pforte werden „Musikalische Opfer“ und die humorvolle „Bauernkantate“ präsentiert. andreas marte

Johann Sebastian Bachs „Musikalische Opfer“ und die „Bauernkantate“ in der Pforte.

Feldkirch Am kommenden Donnerstag bei der öffentliche Generalprobe um 19 Uhr sowie am Freitag beim Konzert mit Buffet um 20 Uhr öffnet im Pförtnerhaus Feldkirch die Pforte ihre Türen für ein Programm, das die Vielseitigkeit Johann Sebastian Bachs (1685-1750) erlebbar macht. Unter dem Titel „Die Rückkehr: Zwischen Erkennen und Leben“ erklingen das „Musikalische Opfer“ und die humorvolle „Bauernkantate“. Die beiden Werke zeigen die gegensätzlichen Facetten des barocken Genies – von tiefgründiger Nachdenklichkeit bis hin zu heiterem Volksgeist.

Das „Musikalische Opfer“, 1747 nach Bachs legendärem Besuch bei Friedrich dem Großen entstanden, ist ein Musterbeispiel polyphoner Kunst. Aus dem musikalischen Thema des Preußenkönigs schuf Bach eine Sammlung hochkomplexer Stücke, darunter das berühmte sechsstimmige „Ricercar“. Mit ihrer formalen Strenge und spirituellen Dimension zählt diese Komposition zu den Höhepunkten der Barockmusik.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Im Kontrast dazu steht die „Bauernkantate“, die Bach 1742 zur Feier eines Pachtvertrages komponierte. Mit einem augenzwinkernden Text von Christian Friedrich Henrici (Picander) und eingängigen Melodien zeigt dieses Werk Bachs Gespür für humorvolle und volkstümliche Elemente. Die spritzige Kantate beweist, dass Bach nicht nur das Erhabene, sondern auch das Alltägliche mit unvergleichlicher Musikalität umzusetzen verstand. Die Aufführung wird von einem auf historische Aufführungspraxis spezialisierten Ensemble gestaltet. Unter der Leitung von Johannes Hämmerle interpretieren Künstler wie Miriam Feuersinger (Sopran) und Matthias Helm (Bariton) die Werke. Begleitet werden sie von Instrumentalisten auf Originalklanginstrumenten: Elisabeth Wiesbauer und Nina Pohn (Barockvioline), Lucas Schurig-Breuß (Barockviola), Kaspar Singer (Barockcello), Angelika Gallez (Traversflöte) und Herbert Walser-Breuß (Naturtrompete). Johannes Hämmerle führt jeweils beim Impuls um halb in das Spätwerk Johann Sebastian Bachs ein.

Die Rückkehr: Zwischen Erkennen und Leben

Pforte um 7  |  Die öffentliche Generalprobe

Do 21. November, 19 Uhr, Pförtnerhaus Feldkirch

Impuls um halb  |  18.30 Uhr, Erdgeschoss Pförtnerhaus

Johannes Hämmerle führt beim Impuls um halb in das Spätwerk Johann Sebastian Bachs ein.

Pforte um 8  |  Konzert & Buffet

Fr 22. November, 20 Uhr, Pförtnerhaus Feldkirch