Erinnerung als Erzählkunst

Maria Kandolf-Kühne liest aus “Annas Mitgift”
Feldkirch In der Reihe “Biographie – erforschen, erinnern, erfinden?” wird am 23. Februar 2025 im Feldkircher Saumarkt Maria Kandolf-Kühnes Buch “Annas Mitgift” vorgestellt. Die Matinée beginnt um 10.30 Uhr und wird von Marie-Rose Rodewald-Cerha moderiert. Als Special Guest wird Christoph Volaucnik, Stadtarchivar von Feldkirch, erwartet. Die Autorin, gebürtige Vorarlbergerin, die seit Jahrzehnten in Tirol lebt, begibt sich mit ihrem Memoir auf Spurensuche in ihre eigene Familiengeschichte. Mit „Annas Mitgift“ lässt sie das Feldkirch des frühen 20. Jahrhunderts lebendig werden: Im Zentrum steht Anna Pfanner, ein Mädchen, das nach dem frühen Tod der Mutter unter der Strenge der Stiefmutter aufwächst und bereits als Kind in der familieneigenen Gastwirtschaft mitarbeiten muss. Als ihr später die Mitgift verweigert wird, weil ihr Ehemann als “Gasthausgeher” verpönt ist, wird daraus ein Sinnbild für die ökonomischen und sozialen Abhängigkeiten von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft.

Maria Kandolf-Kühne verwebt in ihrem Buch Zeitgeschichte mit persönlicher Erinnerung und lässt eine von Generation zu Generation weitergetragene weibliche Erzähltradition sichtbar werden. Die Historikerin und Anglistin hat mit „Annas Mitgift“ ein Stück “intimer” Vorarlberger Heimatgeschichte festgehalten, das sich zugleich als große Erkundung der Stellung von Frauen in einer sich wandelnden Gesellschaft lesen lässt. Die Lesung gibt Einblick in eine Welt, die von Schicksalsschlägen, gesellschaftlichen Zwängen, aber auch von Widerstandskraft und erzählerischer Weitergabe geprägt ist. Mit ihren Erfahrungen aus Creative-Writing-Workshops und Theaterarbeit schafft Kandolf-Kühne eine lebendige Atmosphäre, die die Zuhörer auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt.
Das 2023 im Verlag Buchschmiede erschienene Buch umfasst 110 Seiten und ist reich bebildert. Die Veranstaltung verspricht nicht nur eine eindrucksvolle Lesung, sondern auch spannende Gespräche zur Bedeutung biografischen Erzählens in der Literatur und Geschichte.