VN-Wirtschaftspreis 2025 für Joachim Alge und Reinhard Schertler

Die beiden Geschäftsführer der i+R Gruppe mit Sitz in Lauterach, Joachim Alge und Reinhard Schertler, wurden für ihre unternehmerische Leistung geehrt.
Hohenems, Schwarzach Die Präsentation der VN Top 100, der größten Arbeitgeber Vorarlbergs, die heuer beim Sanitär- und Energiespezialisten Inhaus in Hohenems stattfand und an der über 300 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie weitere Ehrengäste teilnahmen, fand am Dienstag abend ihren Höhepunkt in der Verleihung des VN-Wirtschaftspreises 2025 an die beiden Geschäftsführer der Lauteracher i+R Gruppe, Joachim Alge und Reinhard Schertler. Überreicht wurde den beiden Unternehmern die Auszeichnung von VN Chefredakteurin Isabel Russ, der stv. Chefredakteurin Hanna Reiner und Landeshauptmann Markus Wallner.

i+R ist längst mehr als ein Bauunternehmen. Auf das Portfolio des Lauteracher Unternehmens i+R Gruppe GmbH trifft man in Vorarlberg allenthalben – seien es die kleinen Takeuchi-Bagger, die auf Baustellen im Einsatz sind oder Gewerbe- wie Wohnbauten, die das Bauunternehmen errichtet hat. i+R, im Jahr 1904 von Johann Schertler in Lauterach gegründet, ist auf drei Pfeilern gebaut, die es ermöglichen, auch in schwierigen Zeiten solide aufgestellt zu sein: „Bauen, Immobilien und Bagger“. Geleitet wird das Familienunternehmen in vierter Generation von Joachim Alge und Reinhard Schertler.
International aktiv
Das Unternehmen, das im Baubereich in der Bodenseeregion einige der größten Quartierentwicklungen realisiert, ist nicht nur in Vorarlberg, sondern auch international eine Größe: Mit dem Unternehmen Huppenkothen, das kleine Baugeräte verkauft, ist i+R in ganz Europa vertreten, auch bei der Entwicklung großer Bauprojekte wie dem höchsten Wohnhaus Österreichs in Wien und großen Gewerbe- und Hotelbauten im Osten Europas liest man die Handschrift der Vorarlberger Unternehmer. 1200 Mitarbeiter beschäftigt die Gruppe insgesamt, 989 davon in Vorarlberg. Mit 110 Lehrlingen ist i+R auch einer der größten Lehrlingsausbilder in Vorarlberg.
Im Jahr 2012 – mit dem Eintritt von Reinhard Schertler, Joachim Alge ist seit 1998 in der Geschäftsführung – wurde eine Holdingstruktur eingeführt, die sich in den vergangenen Jahren und gerade in den letzten schwierigen Zeiten bewährt hat. Das Eigenkapital wurde vervierfacht und hält das Unternehmen auf Kurs, wie Alge und Schertler betonen und wie es die Zahlen untermauern.
Echte Teamarbeit
Das oder besser „die“ Unternehmen zu führen ist echte Teamarbeit von Alge und Schertler. „Wir reden sehr viel und über alle Themen. Beim Umsetzen sind wir uneitel“, berichtet Alge, der Architektur studiert hat und sich einmal vorstellte, in diesem Beruf tätig zu sein. Bis er in die Firma gerufen wurde, als sein Vater aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden ist. „Baunah“ auch die Ausbildung von Reinhard Schertler, der Städteplaner gelernt hat. „Transparenz und Offenheit“ sind für die beiden Geschäftsführer Pflicht, die auch betonen, aus der Vergangenheit viel gelernt zu haben.

Neue Geschäftsfelder sind übrigens nicht unbedingt ihr Ziel: „Wir machen lieber das, was wir können in neuen Märkten“, erklärt Schertler das Managementprinzip des Unternehmens, damit kommen wir gut auch durch die derzeit schwierige Zeit.“ Dabei können sie sich auf ein eingespieltes Team verlassen, denn i+R setzt auf die eigenen Mitarbeiter, um das Unternehmen zu steuern. „Eigenverantwortung wird bei uns sehr groß geschrieben und auch eingefordert“, so Schertler.
Neue Geschäftsfelder sind nicht unbedingt ihr Ziel: „Wir machen lieber das, was wir können in neuen Märkten“, erklärt Schertler das Managementprinzip des Unternehmens, damit kommen wir gut auch durch die derzeit herausfordernde Zeit.“
Hochkarätige Jury
Die hochkarätige Jury, der die Unternehmer Franz Rauch (Rauch, Hirschmann Automotive), Jürg Zumtobel (Zumtobel Group), WKV-Präsident Karlheinz Kopf, die Preisträger der vergangenen Jahre – Josef Rupp (Rupp AG), Georg Comploj (Getzner Textil), Günther Lehner (Alpla), Michael Doppelmayr, Johannes Collini (Collini Holding), Wolfgang Blum (Haberkorn), Dieter Gruber (Rondo Ganahl), Bernhard Ölz (Meisterbäcker Ölz), Bachmann-Electronic-Geschäftsführer Bernhard Zangerl, Handelsprofi Jürgen Sutterlüty, Zumtobel-Group-CEO Alfred Felder, Stefan Gritsch und Wolfgang Rohner (IMA Schelling) sowie VN-Herausgeber Eugen A. Russ, Chefredakteurin Isabel Russ, Hanna Reiner und Andreas Scalet (VN-Wirtschaftsredaktion) angehören, hat den VN-Wirtschaftspreis heuer zum 15. Mal verliehen.
Die Wirtschaftspreis-Kriterien
Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass die Unternehmer Joachim Alge und Reinhard Schertler alle fünf Kriterien für die Verleihung des VN-Wirtschaftspreises in höchstem Maße erfüllen:
» Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg
» Hohe Wertschöpfung am Standort Vorarlberg
» Vorbildliche Firmenkultur
» Besondere soziale Verantwortung
» Treue zum Standort Vorarlberg
Zu den Personen
Joachim Alge
Geboren 19. 5.1966
Ausbildung HTL Hochbau, Studium Architektur an der TU Wien, Baumeisterprüfung
Familie verheiratet mit Renate, 3 Kinder
Reinhard Schertler
Geboren 17.9.1976
Ausbildung Studium Raumplanung und Städtebau an der TU Wien,
Honorarkonsul für Finnland in Vorarlberg
Aufsichtsratsvorsitzender der S+B Gruppe AG, Wien
Familie in Partnerschaft mit Valerie Vonbank, 3 Kinder