Neue Stärke für die Selbsthilfe

12.06.2025 • 12:16 Uhr
vdt, Neue GF bei der Selbsthilfe Vorarlberg
Sabine Moosbrugger leitet den Dachverband als Geschäftsführerin. VN/Steurer, Selbsthilfe

Der Verein „Selbsthilfe Vorarlberg“ bündelt seine Kräfte und firmiert nun als Dachverband.

Dornbirn Selbsthilfegruppen sind ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems. In Vorarlberg gibt es etwa 100 Angebote zu den verschiedensten Bereichen. Rund 10.000 Ehrenamtliche halten die Gruppen am Laufen. Bereits 1980 wurde der Verein „Selbsthilfe Vorarlberg“ initiiert, ein bis vor Kurzem noch eher loses Bündnis. Jetzt hat das Konstrukt ein Dach über den vielen Köpfen. Nach einem Jahr der Vorbereitung wurde aus der Selbsthilfe Vorarlberg der Dachverband Selbsthilfe Vorarlberg. Mit dabei ist der Lebensraum Bregenz, vor dem Zusammenschluss ebenfalls eine Drehscheibe für Selbsthilfegruppen. Er wird künftig als regionale Unterstützungsstelle fungieren. Die Geschäftsführerin des Dachverbands, Sabine Moosbrugger (56), freut sich, dass die Fusion endlich gelungen ist: „Gemeinsam können wir noch stärker für die Selbsthilfe eintreten.“

Erweiterter Vorstand

Die Zusammenführung der Strukturen in eine Geschäftsstelle war schon länger ein Thema. „Wir wollten das eigentlich alle“, sagt Sabine Moosbrugger. Auch das Land als Hauptfinanzier befürwortete eine Kooperation und genehmigte sie. Nun laufen alle Fäden in der Geschäftsstelle in Dornbirn zusammen. Der Lebensraum Bregenz steht als regionale Unterstützungsstelle zur Verfügung. „In allen übrigen Geschäftsfeldern bleibt er unabhängig“, fügt Moosbrugger erklärend an. Erweitert wurde auch der Vorstand des Dachverbands durch das Netzwerk Eltern. „Die Selbsthilfe soll jünger werden“, wünscht sich Sabine Moosbrugger.

Selbsthilfe Vorarlberg
Joe Meusburger (r.) wurde als Vizepräsident von Präsident Walter Gohm verabschiedet. Als Obmann der Diabetes-Selbsthilfe bleibt Meusburger dem Dachverband erhalten.

Bedarf an Austausch

Der Dachverband der Selbsthilfe Vorarlberg bietet Informationen über bestehende Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung bei Neugründungen, etwa durch die kostenlose Bereitstellung von Räumlichkeiten. Er offeriert Weiterbildungsprogramme und Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfegruppen, sieht sich als Sprachrohr von Anliegen der Selbsthilfegruppen auf Landesebene und kann auf eine europaweite Vernetzung verweisen. Der Bedarf am Austausch in Selbsthilfegruppen ist nach wie vor gegeben. Fast täglich erreichen Sabine Moosbrugger Anfragen zu möglichen Neugründungen. Heuer hat sie bereits vier solcher Neugründungen begleitet. Sie betreffen Stoma-Patienten, Menschen mit chronischen Schmerzen und Parkinson sowie dem Tourette-Syndrom.

Infos: www.selbsthilfe-vorarlberg.at; Telefonzeiten von: Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr; Tel.: 0664/4349654

Selbsthilfe Vorarlberg
Das Foto zeigt einen Teil der Mitglieder des neuen und erweiterten Vorstands.