Kathrin Stainer-Hämmerle

Kommentar

Kathrin Stainer-Hämmerle

Schwarmintelligenz

Politik / 16.03.2022 • 07:30 Uhr

Tempo 100 auf der Autobahn, ungeheizte Schlafzimmer oder lauwarm duschen in der Früh. Zurzeit hören wir zahlreiche Vorschläge, Energie zu sparen. Wenn schon nicht für das Klima, dann wenigstens gegen Putin und seinem grausamen Krieg. Kurzfristige und emotionale Anreize funktionieren oft besser als ein wenig spürbares Ziel in der Zukunft. Abgesehen davon, dass der Krieg nicht nur in Form von flüchtenden Familien bei uns angekommen ist, sondern ebenso durch die Teuerung in unseren Geldbörsen. Das erhöht sicher die Motivation, den Fuß einmal vom Gaspedal zu nehmen. Politisch verändern werden all diese Maßnahmen nichts.

Denn Politik ist nicht die Summe vieler individueller Entscheidungen und Handlungen. Politik setzt einen Rahmen für unser Zusammenleben und formuliert Ziele. So wäre es Aufgabe der Politik gewesen, das Risiko beim Bezug unserer Energie ausreichend zu streuen, statt eine derart hohe Abhängigkeit von russischem Gas zuzulassen. Doch der Markt und möglicher Profit sind immer mehr Maßstab für politische Entscheidungen geworden, obwohl wir nicht erst seit heute wissen, dass moralische Prinzipien darin wenig Gewicht haben.

Der Markt ist immer mehr Maßstab für politische Entscheidungen geworden, obwohl wir wissen, dass moralische Prinzipien darin wenig Gewicht haben.

Reines Marktdenken ist vor allem dann gefährlich, wenn Parteistrategen die Wähler unter dem Aspekt Nachfrage und Angebot sehen. Wenn Maßnahmen, zum Beispiel zur Bekämpfung der Pandemie, nach Popularität in der eigenen Zielgruppe beurteilt werden und nicht anhand ihrer Sinnhaftigkeit oder Verhältnismäßigkeit. So vermutlich geschehen nach der letzten Sitzung der Corona-Kommission, als die Empfehlung der Experten nach Wiedereinführung von Präventionsmaßnahmen abgelehnt wurde. „Eine Verschärfung wenige Tage nach der weitgehenden Öffnung wäre der Bevölkerung nicht vermittelbar“, lautete die schwammige Erklärung. Inzwischen werden in ersten Spitälern bereits wieder Operationen verschoben.

Selbstverständlich ist es uns nicht verboten, vernünftig zu sein, Masken zu tragen oder Abstand zu halten. Selbstverständlich beweisen wir mit Spenden für Kriegsopfer und Energiesparen ein Herz für Mitmenschen und Umwelt. Doch ohne von der Politik formulierte Ziele bleibt die Wirkung trotz gutem Willen aus. Zusätzlich haben wir Menschen die Eigenart rasch abzustumpfen. Sonst könnten wir wohl weder die tägliche Gefahr einer Infektion und die Coronatoten ertragen noch die schrecklichen Bilder aus Kiew, das Leid der Geflüchteten oder die nächste drohende Überflutung oder Dürre.

Schwarmintelligenz ist eine schöne Idee, doch was bei Ameisen funktioniert, beherrschen wir Menschen trotz moderner Kommunikationsmittel leider nur mangelhaft.