Hammerer: Absage für Nachbarschaftshilfe “absolut unverständlich”

Grüne Hammerer zeigte sich verärgert über Absage des Arbeitsministeriums zur Nachbarschaftshilfe.
Wien, Schwarzach Die Diskussion rund um die 2016 abgeschaffte Nachbarschaftshilfe reißt nicht ab. Nun kritisieren die Grünen scharf, dass das Arbeitsministerium in einem VN-Bericht die Wiederbelebung der Caritas-Initiative ausschließt. Grünen-Klubobfrau Eva Hammerer erinnert in einer Aussendung daran, dass es einen einstimmigen Landtagsbeschluss für die Nachbarschaftshilfe gab.
“Das Modell hat zu einem großen Andrang auf freiwillige und ehrenamtliche Arbeit geführt. Zuletzt waren durch dieses Projekt knapp 500 Menschen in Vorarlberg beschäftigt”, berichtet Hammerer. Sie hofft nun auf “klare Worte und Unterstützung durch Landesrat Gantner und Landeshauptmann Wallner”.
“Vorarlberger Erfolgsmodell”
„Uns nun auszurichten, dass es für ein so erfolgreiches und anerkanntes Instrument kein Interesse gibt, ist absolut unverständlich“, sagt Hammerer. Die Grüne Parteichefin nennt die Nachbarschaftshilfe ein “Vorarlberger Erfolgsmodell für 23 Jahre”. Asylwerberinnen und Asylwerber konnten sich durch die Nachbarschaftshilfe integrieren. Zum einen, da sie durch kleinere Tätigkeiten in privaten Haushalten einen kleinen Zuverdienst erwirtschaften durften, zum anderen, weil dadurch Kontakt mit Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern geknüpft wurde.
Sozialministerium und Finanzpolizei beendeten 2016 das Projekt mit der Begründung, dass es nicht gesetzeskonform sei. Der Dienstleistungsscheck für Asylwerber war daraufhin eine wenig geglückte Nachfolgelösung. 2021 nahmen ihn nur vier Asylwerber in Anspruch, 2022 und 2023 waren es nur jeweils 17.
Arbeitsministerium widersprach Raab
Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) hatte sich zuletzt im VN-Interview positiv dazu geäußert: „Ich halte es immer für richtig, wenn Asylwerber der Gemeinschaft, den Nachbarn, egal ob Privaten oder dem Staat, etwas zurückgeben.” Das Arbeitsministerium ruderte darauf zurück und schloss eine Wiederaufnahme des Projekts aus.