Kritik an Mercosur: “Riesige Agrarbetriebe gefährden heimische Landwirte”

Politik / 25.11.2024 • 12:45 Uhr
BRAZIL-DROUGHT/
Monokulturen, Pestizide, lange Transportwege und niedrigere Tierwohlstandards in Südamerika: Die Sorgen bei heimischen Landwirten sind groß, was das Freihandelsabkommen Mercosur bringt. Reuters/ADRIANO MACHADO

Die Fronten zum Mercosur-Abkommen sind verhärtet: Während Wirtschaftsvertreter Chancen sehen, warnen Stimmen aus der Landwirtschaft vor negativen Folgen für Umwelt und Vorarlberger Bauern.

Schwarzach, Brüssel Bald könnte die größte Freihandelszone der Welt geschaffen werden. Die Verhandlungen rund um das Mercosur-Abkommen mit Südamerika könnten bei dem EU-Mercosur-Gipfel in Montevideo am 6. Dezember abgeschlossen werden. Während landwirtschaftliche Vertreter und auch Vorarlberger Landwirtschaftssprecherinnen und -sprecher eindringlich vor Billigkonkurrenz und Qualitätsverlusten warnen, sehen Wirtschaftsvertreter eine große Chance, um Donald Trump und China etwas entgegenzuhalten.

Kocher: Voraussetzung ist Unterstützung der Bauern

Falls der Deal im Dezember zustande kommt, würde es bis zum Frühjahr dauern, bis eine endgültige Entscheidung im EU-Rat fällt. Österreich hat eine klare Position. Es gebe einen “bindenden Parlamentsbeschluss” gegen das Abkommen, betont Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP). Voraussetzungen für eine nochmalige Diskussion in Österreich seien Fortschritte beim Schutz des Regenwaldes und Unterstützung für die Landwirte.

ABD0019_20211222 – WIEN – …STERREICH: Landwirtschaftskammer-…sterreich-PrŠsident Josef Moosbrugger am Mittwoch, 22. Dezember 2021, im Rahmen der Pressekonferenz “Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023” im Bundeskanzleramt in Wien. – FOTO: APA/HERBERT NEUBAUER
Landwirtschaftliche Familienbetriebe müssen immer höhere Auflagen erfüllen, gleichzeitig soll der Markt fürProdukte aus Länder geöffnet werden, in denen es keine vergleichbaren Standards gibt, kiritisert Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger. APA/HERBERT NEUBAUER

“Noch mehr unnötige, über tausende Kilometer klimaschädlich daher gekarrte Agrarimporte, die zu schlechteren Bedingungen erzeugt worden sind und unsere Märkte schädigen, lehnen wir entschieden ab.”

Josef Moosbrugger, Landwirtschaftspräsident

„Das Abkommen konterkariert unsere Bestrebungen zur Absicherung unserer regionalen Familienlandwirtschaft, Eigenversorgung sowie von Klima- und Umweltschutz. Es wird daher keinesfalls von uns unterstützt”, kritisiert Landwirtschaftskammerpräsident (LK) Josef Moosbrugger. Es könne nicht sein, dass EU-Institutionen den bäuerlichen Familienbetrieben ständig noch höhere Produktionsstandards vorschreiben, gleichzeitig aber die Grenzen für Importe ohne vergleichbare Vorgaben öffnen. “Noch mehr unnötige, über tausende Kilometer klimaschädlich daher gekarrte Agrarimporte, die zu schlechteren Bedingungen erzeugt worden sind und unsere Märkte schädigen, lehnen wir entschieden ab”, sagt der LK-Präsident den VN.

Eine gegensätzliche Position vertritt die Industriellenvereinigung (IV). Das Abkommen würde 91 Prozent der Zölle auf europäische Exporte in die Region abbauen und könnte laut EU-Kommission jährliche Einsparungen von vier Milliarden Euro für EU-Unternehmen bringen. “Für Österreich bedeute dies Potenziale für Wachstum und Beschäftigung, denn bereits heute sichern die Wirtschaftsbeziehungen mit Mercosur über 32.000 Arbeitsplätze hierzulande”, betont die IV in einer Aussendung. “Um im geoökonomischen Kräftemessen mit den von Donald Trump geführten USA und China zu bestehen, muss Europa jetzt alles daransetzen, mit Mercosur zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss zu kommen”, bekräftigte der deutsche Handelsexperte Rolf Langhammer vom Kiel Institut für Weltwirtschaft am Montag die Position der IV.

FRANCE-AGRICULTURE-LATAM-MERCOSUR-SOCIAL-DEMO
In Frankreich ist der Widerstand gegen Mercosur innerhalb der EU besonders groß. Die Landwirte demonstrieren seit Jahren dagegen. AFP

Vorarlberger Landwirtschaft bedroht

Der EU-Bauern- und Genossenschaftsverband (COPA/COGECA) warnt hingegen in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. “Die Attraktivität unseres Sektors für neue Generationen und das Modell der Familienbetriebe stehen auf dem Spiel.” Mehr als 50 Mitgliedsorganisationen aus 27 EU-Mitgliedsstaaten haben das Schreiben unterzeichnet.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.

Auch in Vorarlberg, das von landwirtschaftlichen Familienbetrieben geprägt ist, sind die Stimmen überwiegend kritisch. “Das Abkommen fördert den Handel mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Produkten wie Fleisch, Zucker, Pestiziden und Verbrenner-Fahrzeugen. Profiteure sind vor allem die europäische Automobil- und Chemieindustrie sowie die industrielle Großlandwirtschaft in Südamerika”, sagt die Grüne Landwirtschaftssprecherin Christine Bösch-Vetter. Das Freihandelsabkommen werde den Wettbewerbsdruck auf die heimische Landwirtschaft erheblich verstärken. “Günstige Importe wie Rindfleisch und Hühner gefährden unsere regionalen Betriebe und könnten nach hohen Standards produzierte Lebensmittel vom Markt verdrängen.” Ursprungskennzeichnungen sind laut Bösch-Vetter entscheidend.

Maurice Shourot
Grüne Landwirtschaftssprecherin Christine Bösch-Vetter warnt: Das Handelsabkommen wird den Druck auf Vorarlbergs Bauern erhöhen und gleichzeitig den Handel mit klima- und gesundheitsschädlichen Produkten fördern. Maurice Shourot

Ihr SPÖ-Pendant Reinhold Einwallner sieht das ähnlich: “Vorarlberg hat eine kleinstrukturierte Landwirtschaft mit sehr hoher Qualität und hoher Bio-Quote, auch die aktive Bewirtschaftung der Alpen ist eine Vorarlberger Besonderheit.” Es gelte sicherzustellen, dass “Qualität und somit die Lebensgrundlage für die landwirtschaftlichen Betriebe im Land nicht unter die Räder kommt, weil große Handelsabkommen in der Regel wenig Rücksicht nehmen auf regionale Besonderheiten”. Es dürfe zudem zu keiner Nivellierung der Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit nach unten kommen. Auch er plädiert für eine klare Kennzeichnung.

Reinhold Einwallner, Nationalrat
Auch SPÖ-Landwirtschaftssprecher Reinhold Einwallner plädiert für eine klare Kennzeichnung, um die hohen Standards weiterhin sicherzustellen. APA

FPÖ-Landwirtschaftssprecher Robert Blum warnt, dass damit der Markt “für riesige Agrarbetriebe mit deutlich geringeren Anforderungen als in Europa” geöffnet werde. “Gerade für die kleinteilige heimische Landwirtschaft in unserem Land, die auf Regionalität und Qualität setzt, hätte das verheerende Auswirkungen”, sagt er. Es müsse unbedingt sichergestellt werden, dass Produkte, die etwa mit illegaler Entwaldung oder hohem Pestizideinsatz verbunden sind, keinen Zugang zum EU-Markt haben. Auch er fordert die Kennzeichnung.

Eine gute Kommunikation ist die Basis für eine gute Kommunalpolitik. Da geht es nicht um die Parteien, sondern um die Gemeinde. Dem muss man sich als Bürgermeister unterordnen. Lösungsmöglichkeiten dürfen nicht an Parteigrenzen stoßen. Genau das ist das Problem von Heidi Schuster-Burda. So etwas wie mit dem Konflikt wegen der Kinderbetreuung darf einfach nicht passieren. Es kann nicht sein, dass ein Wohltäter wie Gerhard Blum keine Kommunikation mehr mit Heidi Schuster-Burda hat. Es rumort doch wegen Kommunikationsprob­lemen auch innerhalb der ÖVP. Ich glaube, ich könnte gut mit allen, und ich verfüge über gute Kontakte zu den Institutionen.
FPÖ-Landwirtschaftssprecher Robert Blum fordert: Produkte, die mit illegaler Entwaldung oder hohem Pestizideinsatz verbunden sind, dürfen keinen Zugang zum EU-Markt haben.