Die Machtzentrale ­Moskaus: der Kreml

Reise / 05.12.2014 • 10:18 Uhr
Blick vom Roten Platz auf den Kreml, wo der russische Präsident seinen Sitz hat.
Blick vom Roten Platz auf den Kreml, wo der russische Präsident seinen Sitz hat.

kreml. Im Jahr 1475 wurde der Moskauer Kreml neu errichtet und ist bis heute die Machtzentrale Moskaus, wo der russische Präsident seinen Sitz hat. Im Nordosten befindet sich der beeindruckende und riesige Rote Platz, der zur Vorweihnachtszeit einem riesigen Eislaufplatz und einem noch viel größeren, kitschig geschmückten Christbaum Platz bietet.

Ein Teil des Kremls ist auch für Touristen öffentlich zugänglich. Über den Alexandergarten gelangt man über die Dreifaltigkeitsbrücke ins Innere des Kremls, wo man als Besucher fünf Kathedralen mit teils eindrucksvollen Wandgemälden und Fresken sowie den Glockenturm und die Rüstkammer besichtigen kann. Einige Guides bieten zudem nicht nur Touren zu den Hauptsehenswürdigkeiten des Kremls an, sondern dürfen gelegentlich mit ihren Gästen den für die Öffentlichkeit normalerweise unzugänglichen Großen Kremlpalast besichtigen.

Gerade bei Nacht hat man vom Manegenplatz, westlich des Roten Platzes, einen wunderbaren Ausblick auf den Kreml und die Basiliuskathedrale mit ihren berühmten bunten Zwiebeltürmen.

Unterirdisch befindet sich hier ein riesiger Einkaufstempel, in dem man sich bei kalten Temperaturen gut wieder aufwärmen kann.