Ausflug in eine völlig andere Welt

fort, während der Minibus in ein riesiges Zuckerrohranbaugebiet mit über 1000 Verladestationen einbiegt. Rund 2000 Menschen leben in dem Areal in speziellen Siedlungen, die Batey genannt werden. In einer schlichten Holzhütte mit schummerigem Licht folgt der Höhepunkt der Landpartie durch den Karibikstaat: Rund zwei Dutzend einfache Schemel stehen hier herum, ein Stuhl mit Lehne am Ende des Raums. Die Wände zieren Bilder von Heiligen. Auf dem Boden davor finden sich einige merkwürdige Kreidezeichen. Dann schiebt sich ein Vorhang zur Seite und ein großer, dunkelhäutiger Mann mit grauem Hemd, grauer Hose, langem schwarzen Mantel und Strohhut mit schwarzem Kopftuch darunter betritt den Raum. Es ist Edward. Der 32-jährige Vater dreier Kinder ist der Schamane des Bateys. Er ist Heiler, Bürgermeister, Schlichter und oberster Richter in einer Person. „Das hier ist keine Show, sondern echter Voodoo“, so Edrich, der dem Schamanen zur Begrüßung eine Flasche Cleren, einen Zuckerrohrschnaps, überreicht. Begleitet von den Klängen dreier Trommler demonstriert Edward seine Stärke und Unverwundbarkeit. Er läuft durch Feuer und Scherben, lässt sich von mehreren Gästen ein spitzes Schwert in den Bauch drücken. Mit einer brennenden Kerze zwischen den Zehen reibt er anschließend allen Besuchern über Kreuz die Arme ein und versieht deren Handgelenke mit einem bunten Bändchen mit schwarzen Kugeln daran. „Jedes Bändchen ist mit bestimmten Wünschen für jeden einzelnen verbunden“, versichert Edrich, ohne konkreter zu werden.
So bleiben der Voodoo-Zauber und der Schamanenbesuch ein rätselhafter Ausflug in eine andere Welt. Eine Welt, die auch ein typischer Teil der Dominikanischen Republik ist. Leider bleibt er jenen, die sich nur am Strand räkeln, verborgen.

Buchtipp
Die Insel im Herzen der Karibik lockt nicht nur mit All-Inclusive-Anlagen an palmengesäumten Puderzuckerstränden. Wer etwas genauer hinschaut, wird neben den sattgrün wuchernden Tropenwäldern und kargen Kakteenlandschaften über 3000 m hohe Berge, fruchtbare Täler und Städte mit 500 Jahre alter Kolonialarchitektur kennenlernen. Erhältlich bei „Das Buch“.
978-3-95654-195-7;
Preis: 18.40 Euro