Kulturrausch Hamburg

Reise / 27.05.2022 • 09:08 Uhr
Kulturrausch Hamburg

Die Weltstadt an der Elbe bietet einen grandiosen Mix aus Musik, Weltkulturerbe, Kulinarik und Flaniermeilen.

Moin“. Die Frage nach einem Stadtplan beantwortet die Mitarbeiterin im Hamburger Hotel Pierdrei freundlich und routiniert. „Moin“ gilt hier im Norden morgens, mittags und abends als Begrüßung. Sie setzt das obligatorische Zeichen „hier sind wir“ und ergänzt, die Gäste mögen durch die Tür und dann nach links gehen, denn „dort ist die Elphie“. Das einzigartige Konzerthaus Elbphilharmonie, dessen fünfter Geburtstag bereits Anfang des Jahres wieder gute Zeiten für Konzertbesucher einläutete, hatten wir jedoch für den nächsten Tag geplant. Also gehen wir nach rechts in die HafenCity. Der Name Neni kommt uns doch bekannt vor und ja, Haya Molcho und ihre Söhne gibt es also auch in Hamburg. Einen Tisch im Restaurant Neni gibt es für Kurzentschlossene zwar nicht, aber in der Boilerman Bar nebenan werden – zu Drinks und Musik – auch ein paar feine levantinische Klassiker aus Nenis-Soul-Kitchen serviert. Unser Besichtigungsprogramm startet natürlich bei Hamburgs Wahrzeichen, der Elbphilharmonie. Der auf dem ehemaligen Kaispeicher A errichtete spektakuläre gläserne Bau in der Elbe wurde von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron geplant und erfährt weltweit viel Aufmerksamkeit. Als das schönste Schiff, das nie in See stechen wird, bezeichnet Intendant Christoph Lieben-Seutter die Elbphilharmonie, und Zahlen belegen, dass sie in der kurzen Zeit ihres Bestehens die an sie gestellten Erwartungen sogar übertroffen hat. Rund 3,5 Millionen Konzertbesucher erlebten in beiden Sälen etwa 3000 Konzerte. Für die Geigerin Anne-Sophie Mutter ist sie die Stradivari unter den Konzerthäusern, und das vielleicht schönste Kompliment kommt von der Musikliebhaberin Peifen aus London. Nach einer faszinierenden, ja berauschenden Aufführung im großen Saal sagte sie ganz verzückt: „Ich möchte nie mehr ein Konzert an einem anderen Ort erleben“. Von der Aussichtsplattform „Plaza“ haben wir, wie bereits mehr als 15 Millionen Besucherinnen und Besucher, den Panoramablick zwischen Welterbe Speicherstadt und Welthafen genossen.

Kontorhäuser und Speicherstadt

Kleine Straßen, Brücken und Kanäle verbinden den größten Lagerhauskomplex der Welt, der einst