Eine Reise zum Ende der Welt

Reise / 28.07.2023 • 10:42 Uhr
Eine Reise zum Ende der Welt

Wohl kaum jemand stellt sich vor, einen weit entfernt klingenden Ort in Baden-Württemberg zu finden.

Mindestens eines verbindet die Städte und Orte, die wir diesmal besuchen. Sie liegen am Neckar, jenem Fluss, der bei Mannheim in den Rhein fließt. Frei nach dem Schriftsteller Paul Theroux gehören wir eher zu den Reisenden, die nicht genau wissen, wohin sie gehen, als zu den Touristen, die nicht wissen, wo sie waren. Was die Stadt Mannheim neben einer starken Wirtschaft und einer der weltweit größten Schlossanlagen bietet, wollten wir also herausfinden. Freilich ist bekannt, dass Monnem oder Mannem, wie die 315.000 Bewohnerinnen und Bewohner ihre Stadt gern nennen, Austragungsort der Bundesgartenschau – BUGA 23 – ist. Zwar wurde sie nicht hier erfunden – dafür aber das Fahrrad, nämlich im Jahr 1817 von Baron Karl von Drais, und das Auto, das Carl Benz 1886 zum Patent anmeldete. Nach knapp vier Stunden Zugfahrt sind wir von Dornbirn aus mitten in Mannheim und kommen auf dem Weg zum Hotel Kleiner Rosengarten beim Wasserturm, dem Wahrzeichen der Stadt, vorbei.

Auf zur BUGA 23

Bis zum 8. Oktober erwarten die Besuchenden viele Attraktionen, Informationen und Programmpunkte nicht nur im neu angelegten Spinelli-Park, einem 80 Hektar großen ehemaligen Militärgelände, sondern auch im Luisenpark, der schon für die BUGA 1975 errichtet wurde. Eine Seilbahn verbindet beide Teile und trägt uns schwebend über den Neckar hinweg. Die Themen der Schau sind so vielfältig wie die Natur selbst. Als architektonisches Highlight gilt die auf 13.000 Quadratmeter zurückgebaute frühere Lagerhalle auf dem Spinelli-Gelände, die mit Kletterpflanzen, Gräsern und Wildblumen bepflanzt sowie mit großzügigen Wasserflächen und Blumen zum Anziehungspunkt aufgewertet wurde. Platz ist dort ebenso für das Experimentierfeld zu den vier Leitthemen der BUGA 23 – Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung. Die Gartenschau blüht nicht nur in allen Farben, sie versteht sich auch als eine Art Baumschule. Insgesamt 2023 Zukunftsbäume für das Klima