Burtscher und Meier setzten sich Ländle-Kronen auf

Deutsche Tagessiege durch Stephanie Wunderle und Jannik Stoll bei Bregenz Triathlon.
Bregenz Bei Kaiserwetter und perfekten Bedingungen wurde die vierte Auflage des Bregenz Triathlons mit insgesamt 215 Athleten ausgetragen. Gleichzeitig ging es für die heimischen Aktiven um die Landesmeisterschaft auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und zehn Kilometer Laufen).
In Abwesenheit von Titelverteidigerin Daniela Bader lieferten sich bei den Damen die Dornbirnerin Sarah Hämmerle (RV DJs Bikeshop Simplon Hard) und Larissa Burtscher (Tri Team Bludenz) einen harten Kampf um die Ländle-Krone. Nach der Hälfte der Radstrecke musste Hämmerle, die bekannt starke Radfahrerin Burtscher, ziehen lassen. Am Ende überquerte Burtscher nach 2:40:37 Stunden und 6:17 Minuten Vorsprung vor Hämmerle die Ziellinie. Bronze ging an Denise Neufert (hellblau.Powerteam) mit einer Zeit von 2:51:06.
Start-Ziel-Sieg für Meier
Bei den Herren setzte sich erwartungsgemäß der Favorit, Jakob Meier (Tri Team Bludenz), durch. Meier überzeugte mit der schnellsten Schwimm-, der zweitschnellsten Rad- und drittschnellsten Laufzeit und holte sich mit einem Start-Ziel-Sieg die höchste Auszeichnung. Mit einer Siegerzeit von 2:12:70 Stunden hatte Meier 1:18 Minuten Vorsprung auf seinen ersten Verfolger Florian Fink (Tri Dornbirn). Bronze ging an Daniel Blum (Trigantium Bregenz) mit einer Zeit von 2:26:11 Stunden. Knapp den Sprung in die Medaillenränge der Landesmeisterwertung verpasst hat Dominik Bergner (Tri Dornbirn) als Vierter mit 2:26:20.
In der Mannschaftswertung setzte sich bei den Damen das Team hellblau.Powerteam mit Neufert, Christina Berlinger und Marlene Mitteregger im Alleingang durch.
Bei den Herren ging Gold an Fink, Berger und Andreas Fuss (Tri Dornbirn). Dahinter folgten Meier, Sebastian Reisch und Erwin Bijlhouwer) (Tri Team Bludenz ) bzw. Martin Beer, Michael Kappaurer und Björn Lampert (Tri Dornbirn).
In den einzelnen Altersklassen gingen die höchsten Auszeichnungen bei den weiblichen Aktiven an Larissa Burtscher (U23), Denise Katerla (W35, Trigantium Bregenz), Neufert (W40), Anita Nesensohn-Österle W45, Bludenz) und Sieglinde Köb (W50, Im Wald läufts). Bei den Männern ging VTRV-Gold an Meier (U23), Sebastian Reisch (M24), Hans-Jürgen Schellander (M30, Trigantium), Markus Meusburger (M35, Dornbirn), Florian Fink (M40), Andres Fuss (M45), Günter Liebschick (M50,Im Wald läufts), Martin Beer (M55), Christian Grabher (M60, Bregenz) und Helmut Berger (M65, SV Kleinwalsertal).
In der Overallwertung gab es wie beim Luschnour Ironmännli einen deutschen Doppelsieg. Dabei setzte sich Stephanie Wunderle in 2:26:14 Stunden und mit 1:30 Minuten Vorsprung vor der Tirolerin Magdalena Früh und der Deutschen Valeria Kleiner (2:33:14) durch. Rang vier und fünf gingen an Burtscher und Hämmerle. Bei den Herren überquerte Jannik Stoll (2:08:39) 3:37 Minuten vor Jakob Meier die Ziellinie, dahinter folgten die Schweizer Cyrill Knechtle (2:13:31) und Jan Walter (2:20:15). Fink, Blum und Berger belegten die Ränge fünf, sieben und acht. VN-JD