Erstmals Team aus London beim Bodensee-Cup in der Mili dabei

Sport / 13.07.2023 • 22:45 Uhr
Das Damenteam von Pelikan Bregenz (im Bild Teresa Hefel) belegte im Vorjahr nach 2010 und 2017 zum dritten Mal Rang drei beim Bodensee-Cup. VN/Sams
Das Damenteam von Pelikan Bregenz (im Bild Teresa Hefel) belegte im Vorjahr nach 2010 und 2017 zum dritten Mal Rang drei beim Bodensee-Cup. VN/Sams

Zwölf Herren- und sechs Damenteams beim 23. Bodensee-Cup im Wasserball.

Bregenz An einem Wochenende im Jahr steht nicht das Badevergnügen in der ältesten Badeanstalt am Bodensee im Mittelpunkt, denn das 1825 erbaute Militärbad in Bregenz verwandelt sich in ein Tollhaus der Wasserballer. Der 1997 erstmals ausgetragene, 1999 und 2001 aufgrund von Hochwasser und in den Jahren 2020 und 2021 wegen Corona ausgefallene Bodensee-Cup wird zum 23. Mal ausgetragen.

Angeführt wird das zwölf Mannschaften umfassende Starterfeld bei den Herren vom achtmaligen Turniersieger WBC Tirol (letztmals 2018). Die Tiroler, in deren Reihen mit Tobias Schlappack ein Ländle-Akteur steht, holten sich vor wenigen Wochen den Staatsmeistertitel in der österreichischen Bundesliga. Erster Herausforderer im Kampf um den prestigeträchtigen Sieg sind die deutschen Spitzenteams mit Titelverteidiger SV Poseidon aus Hamburg, dem dreimaligen Bodensee-Cup-Gewinner SV Stuttgart-Cannstatt (letztmals 2016)und 2019-Sieger SSV Esslingen. Dazu kommen die SG München, der SC Chemnitz, der ESSV Eisenach und dem SV Weiden. Erstmals ist mit dem Team London Poly Technic auch eine Mannschaft der stärksten Mannschaften Englands mit dabei. Im Aufgebot stehen englische und südafrikanische Nationalspieler.

Gastgeber ersatzgeschwächt

Komplettiert wird das Teilnehmerfeld durch die Mili-All-Stars und Gastgeber SG Bregenz/Dornbirn. Bekannsteste Namen im Team der All-Stars sind Albert Cepicka, Klaus Mennel und Jakob Hengl. Hausherr Bregenz/Dornbirn wird allerdings stark ersatzgeschwächt antreten. Neben Rückkehrer Tobias Schlappack fehlen auch Nils Klammer, Volker Hahn und Gianmarco Bilotti. Coach Jörg „Jogi“ Mäser nennt als Zielsetzung einen Platz im Mittelfeld. „Eine Prognose ist schwer möglich. Von der Papierform her sind wir sicher Außenseiter, der sich aber vor keinem Gegner verstecken muss. Die Leistungen zuletzt in der in fünf Regionen unterteilten Schweizer Regionalliga (dritthöchste Leistungsstufe) waren ansprechend. Ein kleiner Vorteil für uns ist sicher der Umstand, dass wir die Bedingungen kennen. Die Topteams aus Deutschland spielen eigentlich nie bei einem Freiwasserturnier und deshalb darf man gespannt sein, wie sie mit den ungewohnten Bedingungen zurechtkommen.“

Bei der letzten Auflage 2022 musste sich der Gastgeber erst im Endspiel gegen den SV Poseidon Hamburg mit 3:11 geschlagen geben.

Die Einteilung der zwei Sechsergruppen in der Vorrunde erfolgt am Freitag. Die Gruppenspiele werden am Samstag von 9 bis ca. 19.30 Uhr ausgetragen, am Sonntag folgen ab 9 Uhr die Kreuz- und Platzierungsspiele. Das Spiel um Platz drei startet um 12.30 Uhr und das Finale um 13.30 Uhr.

Zum sechsten Mal geht im Rahmen des Bodensee-Cups auch ein Damenturnier über die Bühne. Neben Gastgeber Pelikan Bregenz (2022 Dritter) und Vorjahressieger SSV Esslingen mit dabei sind der ESSV Eisenach, der SC Chemnitz, der SV Heidelberg und der SC Winterthur aus der Schweiz. VN-JD

Kapitän Tobias Grabher und Vorjahrsfinalist SG Bregenz/Dornbirn gehen als Außenseiter ins Turnier. In der abgelaufenen Schweizer Meisterschaft wurde Grabher mit 66 Treffern Torschützenkönig. VN/Sams
Kapitän Tobias Grabher und Vorjahrsfinalist SG Bregenz/Dornbirn gehen als Außenseiter ins Turnier. In der abgelaufenen Schweizer Meisterschaft wurde Grabher mit 66 Treffern Torschützenkönig. VN/Sams