Der Bandenzauber beginnt

Sport / 14.12.2023 • 19:55 Uhr
Das Hallenmasters in Wolfurt startet am Samstag. Bis zum Finaltag am 6. Jänner wird an 17 Turniertagen gespielt. Steurer
Das Hallenmasters in Wolfurt startet am Samstag. Bis zum Finaltag am 6. Jänner wird an 17 Turniertagen gespielt. Steurer

90 Teams kämpfen an 17 Spieltagen in der Hofsteighalle um dem Titel beim Hallenmasters 2024.

Wolfurt So viele Mannschaften wie schon viele Jahre nicht mehr sind ab Samstag bei der 26. Auflage des Sparkassen Hallenmasters in Wolfurt im Einsatz. „Wir hätten noch mehr Mannschaften eine Zusage erteilen können, aber der dicht gedrängte Terminplan lässt uns keinen weiteren Spielraum. Wir sind sehr glücklich über das hochkarätige Feld“, sagt OK-Mitverantwortlicher Alexander „Büffel“ Bernhard. Die heimischen Fußballfans dürfen sich an den 17 Spieltagen bis zum Finaltag auf viele spannende Partien freuen. Auch abseits des Parketts gibt es viel Unterhaltungswert mit einer noch nie dagewesenen Tombala und attraktiven Preisen.

14 von 16 Turniersiegern dabei

Insgesamt 90 Amateurmannschaften aus 50 Vereinen, so viele wie schon seit vielen Jahren nicht mehr, spielen von Samstag bis zum 6. Jänner um den begehrten Titel eines Hallenmasters 2024. Außer den SCR Altach Juniors, dem SC Röthis (beide Regionalliga West) und dem FC Göfis (VN.at Eliteliga) haben sämtliche Spitzenvereine ihre Nennungen abgegeben. Es sind fünf Regionalliga- und elf Eliteligaklubs am Start. Abgesehen vom SK Meiningen sind mit Rekordsieger FC Hard (sechs Titel, letztmals 2016), Titelverteidiger VfB Hohenems, Premierensieger Viktoria Bregenz, den zweimaligen Gewinnern FC Dornbirn, FC Lauterach und der Akademie Vorarlberg sowie den Teams von Dornbirner SV, SW Bregenz, FC Lustenau, BW Feldkirch, FC Egg, FC Andelsbuch, FC Höchst und FC Alberschwende alle bisherigen Turniersieger auch diesmal mit von der Partie.

Nach jahrelanger Abstinenz wieder vertreten beim Hallenmasters sind RW Rankweil, FC Nenzing, FC Riefensberg und FC Bizau.

Am Samstag (14 Uhr) fällt der Startschuss mit der Qualifikation. Mit dabei unter den 30 Mannschaften in der ersten Turnierphase auch die U18-Mannschaft des SC Austria Lustenau, die sich vor wenigen Tagen den Titel Unter-18-Landesmeister im Futsal sicherten.

Einen fixen Bestandteil in der Qualifikationsrunde haben in der Zwischenzeit die Juniorteams. „Sie sind Feuer und Flamme für das Masters. Die jungen Kicker wollen sich präsentieren und in den Erwachsenenfußball reinschnuppern“, betont Hanspeter Meusburger, der diese Idee als neue Zukunftsperspektive für das Masters sieht.

„Glorreiche sieben“ aus Thüringen

Gespannt darf man am ersten Wochenende auch auf den Auftritt am Sonntag (13 Uhr) der 1b-Mannschaft des FC Thüringen sein. Zwölf Jahre nachdem Aaron Witwer, Noah Witwer, Alexander Macher, Christoph Müller, Dietmar Batlogg, Matthias Konzett und Johannes Winkler den Meistertitel in der 1. Landesklasse holten, werden die glorreichen sieben aus der Blumenegg-Gemeinde auf dem Parkett der Hofsteighalle ein Comeback geben.

Finale am 6. Jänner

Unmittelbar nach der Qualifikation an diesem Wochenende wird von Montag bis Donnerstag (21. 12.) und anschließend am 23. und 26. Dezember die Vorrunde ausgetragen. Ab 27. Dezember stehen dann an vier Tagen die acht Gruppen des Hauptbewerbes auf dem Programm. Der Finaltag geht dann traditionell am Dreikönigstag (6. Jänner) über die Bühne. VN-TK

„Der Terminplan lässt leider nicht mehr als 90 gemeldete Mannschaften zu.“

HALLENFUSSball 26. Sparkassen Hallenmasters 2023/2024 in Wolfurt

Veranstaltungszeitraum: 16. Dezember 2023 bis 6. Jänner 2024

Veranstalter:  Meusburger FC Wolfurt

Austragungsort:  Hofsteighalle Wolfurt

Gesamtdotation:  12.000 Euro

Qualifikation (30 Mannschaften)

Qualifikation, Gruppe 1  Samstag, 16. Dezember, 14 bis 16 Uhr

SC Austria Lustenau U18, SPG Großwalsertal 1b, RW Langen 1b, FC Sulzberg 1b, FC Rotenberg 1b

Qualifikation, Gruppe 2  Samstag, 16. Dezember, 16.30 bis 18.30 Uhr

FC Dornbirn U18, SC Tisis 1b, SV Frastanz 1b, SK Meiningen 1b, SPG Wolfurt/Kennelbach 1c

Qualifikation, Gruppe 3  Samstag, 16. Dezember, 19 bis 21 Uhr

FC Lustenau U18, SC Hatlerdorf 1b, SPG Mellau 1b, SV Ludesch 1b, SK Brederis 1b

Qualifikation, Gruppe 4  Sonntag, 17. Dezember, 13 bis 15 Uhr

FZM U18, SPG Buch 1c, Austria Lustenau Juniors, FC Thüringen 1b, FC Au 1b

Qualifikation, Gruppe 5  Sonntag, 17. Dezember, 15.30 bis 17.30 Uhr

SPG Höchst/Gaißau U18, Admira Dornbirn Juniors, FC Lustenau 1c, BW Feldkirch 1b, SW Bregenz 1b

Qualifikation, Gruppe 6  Sonntag, 17. Dezember, 18 bis 20 Uhr

SC Mühlebach U18, FC Lauterach 1c, FC Nenzing 1b, Viktoria Bregenz 1b, SPG Hörbranz/Hohenweiler 1b

Erklärung: Aus den sechs Gruppen steigen die Gruppensieger und Gruppenzweiten in die Masters-Vorrunde (Beginn 18. Dezember) auf.

Vorrunde Masters (40 Mannschaften)

Gruppe 1  Montag, 18. Dezember, 18.30 bis 20.30 Uhr

VfB Hohenems 1b, SC Mühlebach, FC Alberschwende 1b, Erster Qualigruppe 1, Zweiter Qualigruppe 6

Gruppe 2  Montag, 18. Dezember, 20.45 bis 22.45 Uhr

FC Götzis, FC Höchst 1b, FC Mäder, Erster Qualigruppe 2, Zweiter Qualigruppe 5

Gruppe 3  Dienstag, 19. Dezember, 18.30 bis 20.30 Uhr

TSV Altenstadt, FC Lustenau 1b, FC Schwarzach, Erster Qualigruppe 3, Zweiter Qualigruppe 4

Gruppe 4  Dienstag, 19. Dezember, 20.45 bis 22.45 Uhr

SK Brederis, FC Lauterach 1b, SC Dornbirn, SPG Hochmontafon, Erster Qualigruppe 4

Gruppe 5  Mittwoch, 20. Dezember, 18.30 bis 20.30 Uhr

FC Doren, Dornbirner SV Juniors, FC Hard 1b, SPG Göfis/Satteins 1b, Erster Qualigruppe 5

Gruppe 6  Mittwoch, 20. Dezember, 20.45 bis 22.45 Uhr

SV Satteins, SPG Egg/Andelsbuch 1b, RW Rankweil 1b, SV Lochau 1b, Erster Qualigruppe 6

Gruppe 7  Donnerstag, 21. Dezember, 18.30 bis 20.30 Uhr

SC Hohenweiler, FC Rotenberg 1b, SPG Wolfurt 1b, TSV Altenstadt Juniors, Qualigruppe Quali 3

Gruppe 8  Donnerstag, 21. Dezember, 20.45 bis 22.45 Uhr

SC Tisis, SK Bürs, Rätia Bludenz, Zweiter Qualigruppe 2, Zweiter Qualigruppe 1

Erklärung: Aus den acht Gruppen qualifizieren sich jeweils die Top-3-Mannschaften für das Vorrunden-Aufstiegsturnier (23. bis 26. Dezember).

Vorrunde Masters, Aufstiegsturnier

Gruppe 1 Samstag, 23. Dezember, 14.30 bis 17.30 Uhr

Erster Gruppe 1, Zweiter Gruppe 2, Dritter Gruppe 3, Erster Gruppe 5, Dritter Gruppe 7, Zweiter Gruppe 6

Gruppe 2 Samstag, 23. Dezember, 18 Uhr bis 21 Uhr

Dritter Gruppe 1, Erster Gruppe 3, Zweiter Gruppe 4, Zweiter Gruppe 5, Erster Gruppe 8, Dritter Gruppe 6

Gruppe 3 Dienstag, 26. Dezember, 15.30 bis 18.30 Uhr

Zweiter Gruppe 1, Dritter Gruppe 2, Erster Gruppe 4, Zweiter Gruppe 7, Dritter Gruppe 8, Erster Gruppe 6

Gruppe 4 Dienstag, 26. Dezember, 19 bis 22 Uhr

Erster Gruppe 2, Zweiter Gruppe 3, Dritter Gruppe 4, Dritter Gruppe 5, Zweiter Gruppe 8, Erster Gruppe 7

Erklärung: Aus den vier Gruppen qualifizieren sich jeweils die Top-2-Mannschaften für das Masters-Hauptturnier ab 27. Dezember).

Masters-Hauptturnier, Vorrunde

Gruppe 1 Mittwoch, 27. Dezember, 18 bis 20 Uhr

VfB Hohenems, Austria Lustenau Amateure, FC Alberschwende, SW Bregenz Amateure, Erster Aufstiegsgruppe 1

Gruppe 2 Mittwoch, 27. Dezember, 20.45 bis 22.45 Uhr

Dornbirner SV, FC Andelsbuch, FC Hörbranz, RW Langen, Zweiter Aufstiegsgruppe 1

Gruppe 3 Donnerstag, 28. Dezember, 18 bis 20 Uhr

RW Rankweil, FC Egg, BW Feldkirch, SV Gaißau, Erster Aufstiegsgruppe 2

Gruppe 4 Donnerstag, 28. Dezember, 20.45 bis 22.45 Uhr

FC Wolfurt, FC Lustenau, FC Dornbirn Juniors, FC Kennelbach, Zweiter Aufstiegsgruppe 2

Gruppe 5 Freitag, 29. Dezember, 18 bis 20 Uhr

Akademie Vorarlberg U18, FC Hard, FC Riefensberg, Viktoria Bregenz, Erster Aufstiegsgruppe 3

Gruppe 6 Freitag, 29. Dezember, 20.45 bis 22.45 Uhr

FC Lauterach, FC Höchst, FC Schwarzenberg, SC Hatlerdorf, Zweiter Aufstiegsgruppe 3

Gruppe 7 Samstag, 30. Dezember, 17 bis 19 Uhr

FC Rotenberg, Admira Dornbirn, SV Ludesch, FC Sulzberg, Erster Aufstiegsgruppe 4

Gruppe 8  Samstag, 30. Dezember, 19.45 bis 21.45 Uhr

FC Nenzing, SV Lochau, SPG Großwalsertal, FC Bizau, Zweiter Aufstiegsgruppe 4

Erklärung: Aus den acht Gruppen kommen jeweils die Top-3-Mannschaften weiter.

Halbfinale

Gruppe 1  Dienstag, 2. Jänner, 18.30 bis 22 Uhr

Erster Gruppe 1, Dritter Gruppe 2, Erster Gruppe 4, Zweiter Gruppe 5, Zweiter Gruppe 6, Dritter Gruppe 8

Gruppe 2  Mittwoch, 3. Jänner, 18.30 bis 22 Uhr

Zweiter Gruppe 1, Erster Gruppe 3, Dritter Gruppe 4, Erster Gruppe 5, Dritter Gruppe 7, Zweiter Gruppe 8

Gruppe 3  Donnerstag, 4. Jänner, 18.30 bis 22 Uhr

Dritter Gruppe 1, Zweiter Gruppe 2, Dritter Gruppe 3, Erster Gruppe 6, Zweiter Gruppe 7, Erster Gruppe 8

Gruppe 4  Freitag, 5. Jänner, 18 bis 21.30 Uhr

Erster Gruppe 2, Zweiter Gruppe 3, Zweiter Gruppe 4, Dritter Gruppe 5, Dritter Gruppe 6, Erster Gruppe 7

Finaltag  Samstag, 6. Jänner, ab 11 Uhr

Finalgruppe 1  11 bis 14 Uhr

Erster Gruppe 1, Zweiter Gruppe 2, Erster Gruppe 3 und Zweiter Gruppe 4

Finalgruppe 2  11 bis 14 Uhr

Zweiter Gruppe 1, Erster Gruppe 2, Zweiter Gruppe 3 und Erster Gruppe 4

Halbfinale I  

 Erster Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2

Halbfinale II  

 Zweiter Gruppe 1 – Erster Gruppe 2

Spiel um Platz 7/8  

 Vierter Finalgruppe 1- Vierter Finalgruppe 2

Spiel um Platz 5/6  

 Dritter Finalgruppe 1 – Dritter Finalgruppe 2

Spiel um Platz 3/4  Verlierer Halbfinale

Endspiel  Sieger Halbfinale

Die ewige Bestenliste der bisherigen 25 Turniere seit 1997

Sechs Siege (1) FC Hard

 2002, 2006, 2009, 2011, 2013 und 2016

Je zwei Siege (4) 

 BNZ Vorarlberg U19 (2003 und 2007)

 VfB Hohenems (2004 und 2023)

 FC Dornbirn (2012 und 2018)

 FC Lauterach (2017 und 2020)

Je einen Sieg (11) Viktoria Bregenz (1997)

 Dornbirner SV (1998)

 SW Bregenz (1999)

 FC Lustenau (2000)

 BNZ Vorarlberg U18 (2001)

 FC BW Feldkirch (2005)

 SK Meiningen (2008)

 FC Egg (2010)

 FC Andelsbuch (2014)

 FC Höchst (2015)

 FC Alberschwende (2019)

2021 keine Austragung wegen Corona.