Zehnerpack von Emma Feurstein

Lokalmatadorin und Linus Längle in Pokalwertung top. Maximilian Seidel mit 13 Medaillen.
Dornbirn Packende Duell lieferten sich heimischen Schwimmer bei der Hallenlandesmeisterschaft im Dornbirn Stadtbad ab. Zum Abschluss der regionalen Winterperiode entschied wie in den vorangegangenen Jahren die gastgebende Sektion Schwimmen der Turnerschaft Dornbirn mit 112 Podestplätzen (43 erste, 38 zweite und 31 dritte) die Vereinswertung in den 48 Bewerben, darunter zehn Staffeln, für sich. Dahinter folgte der SC Bregenz mit 76 Top-3-Rängen (29/22/25) und für den SC ValBlu Bludenz gab es 21 Goldene, 22 Silberne und 15 Bronzene.

244 Punkte Vorsprung
Trotz der Abwesenheit von Titelverteidigerin Anna Burtscher – die zwölffache Landesmeisterin von 2023 besucht derzeit ein College in Florida – ging in der prestigeträchtigen Pokalwertung (dabei werden die Punkte der drei besten Einzelergebnisse aus verschiedenen Disziplinen berücksichtigt) bei den weiblichen Aktiven der Siegerpokal an den Gastgeberverein. Mit der Ausbeute von zehn Siegen und zwei zweiten Plätzen war Emma Feurstein (Jg. 2010) die überragende Starterin. Feurstein entschied mit 1548 Punkten die Wertung in der Allgemeinen Klasse und sicherte sich zudem den Siegerpokal in der AK 13/14-Wertung. 244 Zähler hinter Burtscher belegte die Bludenzerin Nina Jäger (Jg. 2002), die drei erste und vier dritte Plätze verbuchte, Rang zwei in der Overallwertung. Zwei Zähler hinter Jäger folgte die Dornbirnerin Miriam Masal (Jg. 2009) in der Tageswertung. Zugleich war Masal die Nummer eins in der AK 15/16-Wertung.
In den weiteren Kategorien setzte sich bei den Juniorinnen die Bregenzerin Emma Höfle (Jg. 2007) mit 1129 Punkte durch und in der Schülerinnenklasse stellte die TS Dornbirn mit Luisa Katharina Marxgut (Jg. 2012) und Tinaj Velkavrh (Jg. 2013/14) die Tagessiegerinnen.
Längle vor Konzet und Messner
Bei den männlichen Aktiven setzte sich wie in Abwesenheit von Topfavorit Max Halbeisen der Bregenzer Linus Längle (Jg. 2004) mit 1679 Punkten und 102 Zählern Vorsprung auf den Bludenzer Peter Konzet (Jg. 1997) durch. Die drittbeste Marke verzeichnete mit 1489 Zählern der Bludenzer Moritz Messner (Jg. 2002). Mit der viertbesten Tageswertung von 1469 Punkten entschied der Dornbirner Maximilian Seidel die Juniorenwertung für sich. Mit Georgij Antipov (AK 15/16) und Maximilian Nesensohn (AK 13/14) belegten zwei Dornbirner die ersten Plätze in den weiteren Kategorien. In der Schülerklasse gingen die Siegerpokale an den Bludenzer David Salzgeber (Jg. 2012) und Maximilian Huth (Jg. 2013/14) vom SC Bregenz.

Septett mit zweistelliger Marke
Aus der Liste der Mehrfach-Medaillengewinner folgten hinter Emma Burtscher bei den weiblichen Aktiven Maria Höfle (Jg. 2010) und Zoe Fritsche (Jg. 2009) mit jeweils elf Top-3-Plätzen. Juniorinnen-Pokalsiegerin Höfle holte drei erste, sieben zweite Plätze und einen dritten Rang und Fritsche erreichte drei erste, sechs zweite und zwei dritte Plätze. Ebenfalls eine zweistellige Ausbeute verzeichnete Emma Höfle mit fünf Goldenen, drei Silbernen und zwei Bronzenen.

Bei den Herren führte Seidel mit je sechs ersten und zweiten Plätzen sowie einem dritten Rang mit insgesamt 13 Medaillen die Erfolgsstatistik an. Ebenfalls zweistellig war die Ausbeute von seinem Klubkollegen David Stupar (Jg. 2007), der es auf je drei erste und dritte, sowie fünf zweite Plätze brachte.
Insgesamt 19 weibliche und 17 männliche Aktive holten mindestens einen Meistertitel und 25 bzw. 24 verbuchten zwei und mehr Medaillengewinne.
Langbahnmeisterschaft Ende Juni in Bludenz
Zum Abschluss der Hallensaison steht vom 8. bis 10. März die österreichische Hallenmeisterschaft der Nachwuchsklassen in Graz auf dem Programm.
Höhepunkte in der Freiluftsaison sind nationale Nachwuchsmeisterschaft Ende Juli in Wien und die Staats- und Juniorenmeisterschaft Anfang August in Innsbruck. Die Langbahn-Landesmeisterschaft wird vom 28. bis 30. Juni in Bludenz ausgetragen.