Zwischen Sport, Studium und Leidenschaft

Sport / 16.10.2024 • 11:15 Uhr

So plant Vorarlbergs Eiskunstlauf-Aushängeschild Olga Mikutina (21) ihren Weg zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Cortina d’Ampezzo.

xxx Ein Jahr nach ihrem Umzug in die USA (New Jersey) spürt Eiskunstläuferin Olga Mikutina, die vor wenigen Tagen ihren 21. Geburtstag feiern durfte, einen “gewissen Wendepunkt” in ihrer Karriere gekommen. Die Frage ist: Wie schafft sie es, sowohl sportlich als auch akademisch auf höchstem Niveau zu performen? Ob der neuen Herausforderungen muss sie nun beweisen, wie man Leidenschaft, Disziplin und Ehrgeiz miteinander vereint. Begeistert zeigt sich die in Vorarlberg aufgewachsene Sportlerin nicht nur von ihrem neuen Umfeld, sondern auch von den Möglichkeiten, ihr Studium an der Montclair State University in Business Administration mit ihrem intensiven Training zu kombinieren.

FSKATE-LTU-ISU-WOMEN-SHORT

“Das Training hilft mir, meinen Tag zu strukturieren und diszipliniert zu bleiben.”

Olga Mikutina über ihren aktuellen Tagesablauf

Die neuen Chancen und das professionelle Umfeld motivieren sie zusätzlich, ihre Programme weiter zu stabilisieren und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Eine starke Trainingsgemeinschaft

Der Wechsel in die USA brachte für Mikutina nicht nur neue Trainingsbedingungen, sondern auch eine neue Trainingsgemeinschaft. In ihrer alten Heimat Feldkirch trainierte sie meist alleine, während sie nun von anderen Athlet:innen auf hohem Niveau umgeben ist. „Wenn du nicht alleine bist, ist die Atmosphäre besser. Du kannst dich mehr pushen“, erzählt sie. So profitiere sie von der Motivation, die durch die tägliche Zusammenarbeit mit anderen Spitzensportlern entsteht.

FSKATE-FIN-EUR-WOMEN-SHORT
Das Training erfordert vollsten Einsatz. apa

Obwohl Österreichs Spitzenläuferin bereits technisch stark ist und alle Elemente beherrscht, arbeitet sie weiter an der Stabilisierung ihrer Sprünge und der Perfektionierung ihrer Programme. „Es gibt keine neuen Techniken, es geht eher darum, Stabilität zu gewinnen und mit Müdigkeit zu trainieren“, sagt sie. Das harte Training zahle sich aus, und sie fühlt sich bereit für die bevorstehenden Herausforderungen, wie die Grand Prix-Bewerbe, bei denen sie Österreich auf internationalem Parkett vertritt.

Wendepunkt in der Karriere

Ein Wendepunkt in ihrer Karriere markiere ihre Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Es war ein großes Ereignis für die junge Läuferin, die Österreich bereits 2021 bei der Weltmeisterschaft sensationell auf den achten Platz brachte. In Peking erreichte Olga im Frauen-Einzel den 17. Platz, was für sie ein emotionaler und lehrreicher Moment war. „Olympia war ein unvergessliches Erlebnis. Die Atmosphäre, die anderen Athleten – es war überwältigend. Auch wenn ich mir ein besseres Ergebnis gewünscht hätte, bin ich stolz auf meine Leistung und sehe es als Motivation, noch härter zu arbeiten“, erzählt sie im Rückblick. Die Spiele von Peking haben ihr gezeigt, was auf höchstem Niveau verlangt wird, und ihr geholfen, sich mental für zukünftige Bewerbe zu stärken.

Beijing Olympics Figure Skating
Die Erinnerungen an die Olympischen Winterspiele 2022 sind noch immer sehr präsent. ap

Zwei große Höhepunkte

Diese mentale Stärke wird sie in der vorolympischen Saison 2024/25 wieder unter Beweis stellen müssen. Bereits in der ersten Saisonhälfte warten zwei große Höhepunkte auf Olga. Sie wird Österreich bei den renommierten ISU Grand Prix Serie vertreten, bei Skate America in Allen – 18./19. Oktober in Texas – und bei der NHK Trophy in Tokyo. Diese prestigeträchtigen Wettbewerbe bringen die Weltelite des Eiskunstlaufs zusammen und sind entscheidend für die Vorbereitung auf die erste Olympia-Qualifikation, die bei den Weltmeisterschaften 2025 in Boston stattfinden wird. „Es ist eine unglaubliche Chance, mich mit den besten Läuferinnen der Welt zu messen“, sagt Mikutina. Für sie ist es besonders spannend, in den USA zu starten, wo sie derzeit lebt und trainiert, und das Publikum in Japan ist bekannt für seine Begeisterung für den Sport, was der NHK Trophy eine besondere Atmosphäre verleiht.

Olga Mikutina mit Trainerin Elena Romanowa.
Emotionale Rückkehr nach Feldkirch anlässlich der österreichischen Meisterschaften 2023: Olga Mikutina mit Trainerin Elena Romanowa.

Ein Balanceakt

Neben ihrem sportlichen Ehrgeiz verliert Olga auch ihre akademischen Ziele nicht aus den Augen. Ihr Studium in Business Administration ermöglicht ihr, sich Wissen anzueignen, das sie in Zukunft nutzen möchte, vielleicht sogar, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. In ihrer Freizeit genießt sie die Gesellschaft von Freunden und hat bereits einige Austauschstudenten aus Österreich getroffen, die ihr ein Gefühl von Heimat geben. „Das Leben in den USA gibt mir mehr Zeit für den Sport und auch gute Gelegenheiten, Freunde zu treffen und mich zu entspannen“, erzählt sie.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

Eine besondere Rolle in ihrem Leben spielt auch ihre Beziehung zu Mikhail Nosovitskiy, einem israelischen Eistänzer. Obwohl sie nicht immer gemeinsam an Bewerben teilnehmen können, schätzt Olga die Unterstützung und Motivation, die sie von ihrem Partner erhält. „Es hilft mir mental, und es ist eine große Unterstützung, wenn wir zusammen bei Wettbewerben sind“, sagt sie.

Fokus auf den Moment

Mikutina ist eine Athletin, die mit Herz und Seele bei der Sache ist. So spiegelt ihr neues Kürprogramm für die Saison 2024/25 ihre künstlerische Seite wider. Das Thema Zeit und Vergänglichkeit zieht sich durch das Programm, und sie interpretiert es auf eine faszinierende Weise. Ihre Leidenschaft für den Sport, ihre Disziplin und ihr künstlerischer Ausdruck machen sie zu einer Ausnahmeerscheinung im Eiskunstlauf.

FSKATE-CAN-ISU
Die nächsten Herausforderungen warten. apa

Trotz all der Herausforderungen bleibt die 21-Jährige bodenständig und verliert nie das Ziel aus den Augen. „Manchmal fühlt es sich an, als würde die Zeit stehen bleiben, wenn ich auf dem Eis stehe“, sagt sie, und dieser Moment der Stille und Konzentration ist es, den sie mit ihrem Publikum teilen möchte.

FSKATE-LTU-ISU-WOMEN-SHORT
Olga Mikutina blickt positiv in die Zukunft. apa

Mit ihrem unermüdlichen Einsatz, sowohl auf als auch abseits des Eises, zeigt Olga Mikutina, wie man sportlichen Erfolg, akademische Ambitionen und persönliches Glück in Einklang bringen kann.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.