Für Rossi startet die heiße Phase

In den nächsten Tagen soll Entscheidung über unmittelbare Zukunft des NHL-Stars fallen.
Rankweil Während Marco Rossi nach seinem Trainingsstart vor drei Wochen die letzten Tage zwecks Regeneration frei nahm und im italienischen Como die Akkus wieder auftankte, drehte sich in Minneapolis bei seinem Klub Minnesota Wild alles um den NHL-Draft.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Am Samstag wählte der Klub von Marco Rossi fünf Spieler aus, drei Offensiv- und zwei Defensivkräfte. Zudem erhielten sie einen Viertrunden-Pick (Lirim Amidovski) und Verteidiger Chase Priske von den Washington Capitals im Tausch gegen Verteidiger Declan Chisholm und einen Sechstrunden-Pick (180. insgesamt) im NHL-Draft 2025. Darunter auch der 18-jährige Adam Benak, den man von den Youngstown Phantoms aus der United States Hockey League holte. Der Tscheche wurde in USHL-All-Star-team gewählt und gilt als kreativer Center.

Wunschspieler alle vergeben
Ob der Draft Auswirkungen auf Rossi haben könnte, gilt zu bezweifeln. Denn Wild-General Manager Bill Guerin scheinen aktuell die Felle davonzuschwimmen. Der Grund daran liegt, dass alle bislang von den Wild ausgegebenen Wunschspieler auf der Position des Centers nicht mehr am Markt sind.
Im Lager von Rossi, der dieser Tage einen Laktat-Test auf dem Eis absolvierte und sich weiter mit Personal Coach Mathias Graf auf die neue Saison vorbereitet, blickt man entspannt über den großen Teich. Wohl wissend, dass sich die Karten für den Rankweiler deutlich verbessert haben. Ab 1. Juli dürfen interessierte NHL-Teams ihre offiziellen Offerten an Rossi und sein Management abgeben, was Wild-GM Guerin zum Reagieren zwingen würde. Doch heute haben die Wild noch das Heft des Handelns in der Hand, könnten mit einem passenden Angebot an den 60-Punkte-Mann aus der Regular Season einen möglichen Abgang vereiteln. Oder den Versuch starten, Rossi per Draft-Angebote zu einem anderen Klub zu traden.
Konkurrenz für Reinbacher

Die Montreal Canadiens, Klub des Lustenauers David Reinbacher, haben indes den Draft genutzt, um sich Verteidiger Noah Dobson von den New York Islanders zu holen – im Austausch für Pick Nr. 16 und 17 plus Angreifer Emil Heineman.
Der 25-jähirge Dobson spielte die letzten sechs Saisonen für die Islanders, unterzeichnete in Montreal einen Vertrag von 9,5 Millionen Dollar pro Jahr für die nächsten acht Jahre.