Sigrid Dieing über wirksame Mitarbeitermotivation

Sigrid Dieing, Personalreferentin der Stadt Hohenems erklärt, was Schiffsbau mit optimaler Personalführung zu tun hat.
Wie würden Sie den Spirit Ihres Arbeitsumfelds beschreiben?
Für mich ist eine der Stärken von Hohenems die gemeinsame Wertelandschaft in der Stadt, also der Umgang der Mitarbeitenden und der Teams miteinander. Die Wertschätzung gegenüber Mitarbeitenden wird hier in der Stadt großgeschrieben. Denn ein jeder sollte mit Respekt behandelt, und berufliche und persönliche Erfolge anerkannt und auch gefeiert werden.
Was ist bezeichnend für die Stadt?
Das aktive Interesse an einer gezielten Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Nachwuchsförderung aus den eigenen Reihen und die gemeinsamen Ziele als Dienstleistungsunternehmen für die Bürgerinnen und Bürger. Auch die gelebte offene und transparente Kommunikation machen für mich die Stadt Hohenems als Arbeitgeberin sehr interessant.
Wie funktionieren Motivation und Teamgeist?
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer – und auch die Frauen – die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ Diese poetischen Worte von Antoine de Saint-Exupéry umschreiben für mich die Grundlagen der Motivation. Denn nicht die Qualifizierung motiviert die Menschen, sondern die Orientierung. Wer qualifiziert ist, kann Leistung bringen – wer orientiert ist, will Leistung bringen.
Eine hohe Attraktivität senkt die Fluktuation im Unternehmen, weil…?
… damit wenig bis keine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Kündigungsabsichten hegen. Daher ist eine vertrauensvolle Kultur im Unternehmen sehr ausschlaggebend.
Wo liegen die Anreize, in einem öffentlichen Betrieb zu arbeiten?
Der öffentliche Dienst ist für mich ein sehr attraktiver Arbeitgeber, denn er bietet mir viele Möglichkeiten, am Gemeinwohl mitzuarbeiten. Außerdem werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch vielfältige Qualifizierungsprogramme gefordert und gefördert. Die öffentliche Verwaltung hat sich in den vergangenen Jahren gerade auf kommunaler Ebene stark verändert. Es geht um nichts weniger, als auch in Zukunft moderne Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen und auf „gute Arbeitsbedingungen“ als wesentlichen Garanten und Erfolgsfaktor zu setzen.
Was ist dabei der Schlüssel?
Eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik, um die Arbeitsplätze in den Behörden zukunftsgerecht auszugestalten und zugleich die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber zu fördern. Dieses Ziel hat sich die Stadt Hohenems gesetzt und arbeitet hierzu im Dialog mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit Experten.
Mitarbeitende haben eine gewisse Erwartungshaltung, nicht nur ein gutes Gehalt betreffend, sondern wünschen sich vor allem ideelle Erfüllung…
Genau, laut einer Studie von 2018 wünschen sich Mitarbeiter mehr Handlungsspielraum, Flexibilität, bessere Zusammenarbeit, mehr Anerkennung und Mut für Neues. Führungskräfte sollten sich bewusst sein, dass sie diejenigen sind, die durch ihr Verhalten einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmenskultur haben. Denn emotionale Bindung wird im unmittelbaren Arbeitsumfeld erzeugt.
Sigrid Dieing
Funktion: Personalreferentin Stadt Hohenems
Ausbildung: Prozess- und Organisationsentwicklerin, Personalmanagerin, Trainerin
Laufbahn: Accenture GmbH (Location Coordinator); SchmidtColleg GmbH (Trainerin und Unternehmensberaterin; Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Personalleiterin)
www.hohenems.at, sigrid.dieing@hohenems.at