Götzis und Koblach feiern 40 Jahre Häuser der Generationen

VN / 13.06.2022 • 16:02 Uhr
Rund 500 Menschen waren zu dem Fest in Götzis gekommen.  <span class="copyright">Miro kuzmanovic (3)</span>
Rund 500 Menschen waren zu dem Fest in Götzis gekommen. Miro kuzmanovic (3)

Am vergangenen Sonntag fand das große Fest der Generationen statt.

Götzis Am Sonntag ging in Götzis das große Fest der Generationen über die Bühne, welches anlässlich des 40. Geburtstags der Häuser der Generationen gefeiert wurde. Rund 500 Menschen waren gekommen, um gemeinsam die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahrzehnte zum ausgezeichneten Kompetenzzentrum für generationsübergreifende Beratung, Betreuung und Pflege zu zelebrieren. Dabei wurde der Götzner und Koblacher Bevölkerung ein vielseitiges Programm geboten. Den Auftakt machte am Sonntag die Feldmesse. Musikalische Unterhaltung war mit der Bürgermusik Götzis, welche Unterstützung von ihrem Jugendblasorchester, der Jugendkapelle und „Siebner Partie“ der Gemeindemusik Götzis erhielten, sowie der Götzner Band Acoustic Project gegeben. Zudem wurden weitere Programmpunkte an den verschiedenen Standorten in Götzis geboten.

Götzner Bürgermeister Christian Loacker mit Koblacher Bürgermeister Gerd Hölzl und Geschäftsführer Achim Steinhauser.
Götzner Bürgermeister Christian Loacker mit Koblacher Bürgermeister Gerd Hölzl und Geschäftsführer Achim Steinhauser.

Rückblick

Aktuell kümmern sich in den Häusern der Generationen in Götzis und in Koblach 208 Mitarbeiter um rund 650 Menschen in den verschiedenen Bereichen: in der Pflege, Schülerbetreuung, Versorgung und Beratung. Geschäftsführer Achim Steinhauser blickte zufrieden auf die letzten vier Jahrzehnte zurück: „Wir haben die Räumlichkeiten laufend erweitert und unsere Leistungen sowie Rahmenbedingungen ständig verbessert, um die Menschen in ihrer Entwicklung vom Kind bis ins hohe Alter gut zu begleiten. Der hohe Zulauf und Zuspruch zeigen, dass uns dies ganz gut gelingt.“ Mit der Eröffnung des Hauses der Generationen in Götzis im Jahr 2007 wurden bestehende Sozialeinrichtungen und Vereine gebündelt und so die Brücke zwischen den Generationen geschlagen. Das breite Angebot umfasst Pflege, Tagesbetreuung, betreubares Wohnen, offene Jugendarbeit, Essen für Kindergärten, Essen auf Rädern, Beratungsstelle für Gesundheit, Pflege und Koordination sowie eine Schülerbetreuung, welche von knapp 40 Prozent aller Schüler beider Gemeinden in Anspruch genommen wird.

Im Jahr 2017 wurde das Haus in Götzis dann durch das Haus Koblach mit Sozialzentrum, zwei Wohnbereichen und einer betreuten Wohngemeinschaft ergänzt, womit der Begriff „Häuser der Generationen“ geboren war. „Die Häuser haben sich nicht nur zum Kompetenzzentrum mit Vorbildwirkung, sondern zu lebendigen Begegnungsorten für die Bevölkerung beider Gemeinden entwickelt“, erklärt der Götzner Bürgermeister Christian Loacker. Gerd Hölzl, Bürgermeister von Koblach, betont: „Die Gemeindekooperation war eine gute Entscheidung, auf die wir stolz sein können, und sie ergänzt die Zusammenarbeit in der Region. Auch das Haus Koblach wird zur zentralen Anlaufstelle für alle Generationen heranwachsen.“

Qualität bieten

Groß und Klein feierten gemeinsam das Fest der Generationen.
Groß und Klein feierten gemeinsam das Fest der Generationen.

Auch in Zukunft wollen die Häuser der Generationen auf Professionalität in allen Segmenten setzen. Dabei stellt die Pflege aufgrund von Personalmangel und Zunahme demenzieller Erkrankungen eine besondere Herausforderung dar. Daher wurde im Jänner ein Wohnbereich mit 15 Pflegebetten geschlossen, um die Mitarbeiter zu entlasten. „Ziel ist es, unsere Klienten langfristig in hoher Qualität zu betreuen. Dies kann nur gelingen, wenn wir auf Wertschätzung sowie sichere und familienfreundliche Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter setzen und den Beruf attraktiv gestalten. Dazu gehören etwa gesundheitsfördernde Sport- und Freizeit-Angebote“, erläutert Steinhauser.