Wofür der FC Lustenau im Wiesenrain ein neues Gebäude bekommt

VN / 03.03.2023 • 20:15 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Projektleiter Florian Schrötter (v. l.), Bürgermeister Kurt Fischer, Obmann Julian Regittnig, Sportreferent Mathias Schwabegger (Neos), Architekt Peter Muxel, Keckeis-Geschäftsführer Andreas Vonier und U8-Trainer Hasim Karakas führten den Spatenstich durch. <span class="copyright">bvs</span>
Projektleiter Florian Schrötter (v. l.), Bürgermeister Kurt Fischer, Obmann Julian Regittnig, Sportreferent Mathias Schwabegger (Neos), Architekt Peter Muxel, Keckeis-Geschäftsführer Andreas Vonier und U8-Trainer Hasim Karakas führten den Spatenstich durch. bvs

Am Mittwoch fand der offizielle Spatenstich für das neue Sportgebäude am Wiesenrain statt.

Lustenau „Heute ist ein ganz besonderer Tag für den FC Lustenau. Mit dem Bau des neuen Sportgebäudes erhalten wir eine Top-Infrastruktur hier am Wiesenrain“, sagte FC-Lustenau-Obmann Julian Regittnig und begrüßte gleichzeitig die Projektbeteiligten und die Gäste, die zum symbolischen Spatenstich am Mittwochnachmittag zum Sportplatz am Wiesenrain gekommen sind. Mit dabei waren auch zwölf U8-Kinder mit ihren Trainern, um diesem freudigen Ereignis beizuwohnen und beim Spatenstich mit anzupacken.

Bürgermeister Kurt Fischer lobte die Arbeit des FC.
Bürgermeister Kurt Fischer lobte die Arbeit des FC.

Das neue Sportgebäude, das voraussichtlich im März 2024 fertiggestellt sein wird, entspreche allen Anforderungen. Ausreichende Umkleidekabinen, neue Duschanlagen, ein Restaurant mit großer Zuschauerterrasse sowie ein Multifunktionsraum, der von den Physiotherapeuten genutzt werden kann, werden in dem neuen Gebäude angesiedelt. Zudem erhalten die Schiedsrichter zwei Kabinen und es wird einen Raum geben, bei dem Spieltaktiken ausgearbeitet werden können. Mit dem neuen Trainingscampus am Wiesenrain will der Verein vom Kind bis zum Profisportler alles abdecken.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Architekt Peter Muxel hat eng mit dem Verein zusammengearbeitet und darauf geachtet, dass die Wünsche des FC in die Planung mit einfließen. „Ich danke dem Verein für die Geduld und die vielen konstruktiven Gespräche, die wir geführt haben“, sagte Bürgermeister Kurt Fischer. Er lobte den FC Lustenau und die Innovationen des Vereins in seiner Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. „Der FC ist im ganzen Land für sein herausragendes Engagement bekannt und setzt immer wieder neue Akzente“, so Fischer. Er begrüße es sehr, dass nun die passende Infrastruktur geschaffen wird. Insgesamt belaufen sich die Kosten des Projekts auf rund zwei Millionen Euro.

Obmann Julian Regittnig (links) sprach von einem freudigen Tag für den FC Lustenau.
Obmann Julian Regittnig (links) sprach von einem freudigen Tag für den FC Lustenau.

Der neue Trainingscampus soll nicht nur von den jungen und älteren Sportlern genutzt werden. Auch die Eltern, die ihren Kindern bei den Turnieren zusehen, sollen sich hier wohlfühlen. „Je jünger die Kinder sind, desto häufiger verbringen auch die Eltern die Zeit am Fußballplatz. Mit dem Restaurant und der Terrasse haben sie die Möglichkeit, ein paar schöne Stunden am Platz zu verbringen“, sagte Julian Regittnig. Auch Gemeinderat Martin Fitz (FPÖ) lobte die Investition der Gemeinde am Wiesenrain. „Das ist ein Meilenstein. Ich freue mich sehr, dass nun der Bau beginnt“, sagte Fitz.

Die Baustelle ist vorbereitet.
Die Baustelle ist vorbereitet.

Die bisherigen Umkleidekabinen am Wiesenrain stammen aus dem Jahr 1980. „Ein Blick in die Unterlagen des Vereins zeigt, dass die Infrastruktur das meistdiskutierte Thema im Verein war“, erläuterte Obmann Regittnig. Unzureichender Platz sowie Duschen, die nicht mehr zumutbar waren, führten dazu, das Projekt am Wiesenrain in die Hand zu nehmen. „Wir haben insgesamt 476 aktive Spieler im Verein und viele davon sind Nachwuchsfußballer und Fußballerinnen“, so Regittnig. Eine passende Infrastruktur betrachtet der Verein als wichtig. „Ein Verein kann sich nur mit einer guten Basis weiterentwickeln.“ BVS

Der Bagger stieß bei den Kindern auf großes Interesse.
Der Bagger stieß bei den Kindern auf großes Interesse.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.