Neuer Flitzer für die Feuerwehr Dalaas

Der 140. Geburtstag der Feuerwehr Dalaas wurde groß gefeiert.
Dalaas Am Samstag rückten 41 Gruppen aus dem ganzen Land und eine Gruppe aus Schnann in Tirol an und stellten sich der Herausforderung, die Stationen des Atemschutz-Leistungsbewerbes zu meistern. An fünf Stationen bewiesen sie, dass sie die Gerätschaften beherrschten und Personenrettung und Brandbekämpfung mit Atemschutz professionell durchführten.



Bei der Preisverteilung im Kristbergsaal gratulierte Bewerbsleiter Martin Schanung den angetretenen Feuerwehrfrauen und -männern zu ihren tollen Leistungen. Die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold wurden von den jeweiligen Vertretern der Atemschutzträger stolz in Empfang genommen. Bürgermeister Martin Burtscher und Janine Glatz wurden mit dem Bewerterabzeichen in Silber ausgezeichnet. Im Anschluss an die Preisverteilung spielten die Partyjäger auf und sorgten für eine tolle Stimmung im Saal.


Sicherheit keine Selbstverständlichkeit
Am Sonntag wurde dann der 140. Geburtstag der Feuerwehr Dalaas groß gefeiert. Nach dem Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Jose Chelangara, gratulierten Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Martin Burtscher, Bezirksfeuerwehrinspektor Karl-Heinz Beiter und Landesrat Christian Gantner den Dalaaser Florianijüngern zu ihrem runden Geburtstag.


Neben dem 140-jährigen Bestehen feierte die Dalaaser Feuerwehr noch 30 Jahre „neue“ Feuerwehrfahne, 25 Jahre Feuerwehrjugend und Klein-Lösch-Fahrzeug, 20 Jahre Rüst-Lösch-Fahrzeug und MTF. Mit 30 Jahre „neue“ Feuerwehrfahne feierte Maria Ganahl 30 Jahre Fahnenpatin. Kommandant Maximilian Schöpf bedankte sich für die langjährige Treue, die stetige Unterstützung und überreichte eine Ehrenurkunde.

„Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit“ – dazu gehören mutige Feuerwehrfrauen und -männer und eine sehr gute Ausrüstung – sind sich alle einig. Mit dem neuen Tunneleinsatz-Fahrzeug mit Anhänger sind die Dalaaser Feuerwehrler ab sofort für Bergungen speziell durch die Rettungsstollen bestens gerüstet. Das kleine und wendige Fahrzeug ist konzipiert, um rasch vor Ort zu sein und bei engsten Verhältnissen Personen zu retten und in Sicherheit zu bringen.




Fahrzeugweihe
Das geländegängige Fahrzeug kann zudem bei Waldbränden oder Rettungseinsätzen in schwierigem Gelände beste Dienste leisten. Bürgermeister Martin Burtscher bedankte sich beim Landesfeuerwehrverband und der Asfinag für die finanziellen Mittel, um das Fahrzeug anzuschaffen. Nach der Fahrzeugweihe durch Pfarrer Jose Chelangara wurde das Jubiläum im Kristbergsaal mit der Bevölkerung, Ehrengästen und Nachbarwehren ausgiebig gefeiert. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Musikanten der Harmoniemusik Dalaas unter der Leitung von Christof Fritz mit einem zünftigen Frühschoppen. DOB
Aus der 140-jährigen Geschichte der Feuerwehr dalaas
Im Sommer 1883 wurde die Feuerwehr Dalaas durch den damaligen Postmeister und Postwirt Andreas Rhomberg gegründet. Den 29 Mitgliedern standen nur einfachste Geräte zur Verfügung. Beim Hochwasser im Jahr 1910 waren die Männer über neun Tage im Einsatz. Im Jahr 1936 wurde die Ausrüstung um eine Motorspritze ergänzt, im Jahr 1949 wurde ein Auto aus den Heeresbeständen übernommen. Das erste eigene Feuerwehrauto mit Motorspritze wurde 1959 in den Dienst gestellt. Im Jahr 1977 wurde unter dem Ehrenkommandanten Edi Berthold ein Tanklöschfahrzeug von der Gemeinde Dalaas angeschafft und das Feuerlöschwesen veränderte sich gravierend. Ein weiterer Höhepunkt war 1993. Da wurde die neue Fahne im Zuge des 110-jährigen Jubiläumfestes eingeweiht. Ein Jahr später erfolgte die Übergabe des neuen Feuerwehr-, und Bergrettunghauses im Postfeld in Dalaas. Im Herbst 1998 wurde ein Kleinlöschfahrzeug mit voller Löschausrüstung in den Dienst gestellt und die Feuerwehrjugend unter dem damaligen Kommandanten Gernot Zotz gegründet. Das Jahr 2003 veränderte das Dalaaser Feuerwehrwesen noch einmal entscheidend, als unter damaligem Kommandant Wolfgang Ganahl ein über das ÖBB-Tunnelsicherheitskonzept hochmodernes Rüst-Lösch-Fahrzeug mit Allrad und spezieller Tunnelausrüstung angeschafft wurde. Das neue, erweiterte Feuerwehrgerätehaus konnten die Dalaaser Florianijünger im Jahr 2021 übernehmen. Federführend bei der Planung und der Umsetzung waren hier der damalige Bürgermeister Christian Gantner und Kommandant Martin Burtscher. Ende 2022 wurde das neue Tunneleinsatzfahrzeug angeschafft.