Hier gab es eine Komplettsanierung nach Wasserschaden

VN / 22.10.2023 • 10:00 Uhr
Auch Bürgermeister Jürgen Kuster und seine Mitarbeiterinnen Nathalie Zudrell und Andrea Bitschnau bewunderten die neue Küche.<span class="copyright"> ALLE BILDER:STL</span>
Auch Bürgermeister Jürgen Kuster und seine Mitarbeiterinnen Nathalie Zudrell und Andrea Bitschnau bewunderten die neue Küche. ALLE BILDER:STL

Innovationsküche im Sozialzentrum in Schruns eingeweiht.

Schruns Der 13. Juli im vergangenen Jahr wird wohl allen Mitarbeitern im Sozialzentrum in Schruns noch in Erinnerung sein, als in der großen Betriebsküche ein riesiger Wasserschaden entdeckt wurde und die Küche von einem auf den anderen Tag schließen musste. „Es war für uns alle ein Alptraum“, erklärte die damalige Leiterin des Sozialzentrums Jutta Unger unumwunden. Doch nun gut ein Jahr später lud ihr Nachfolger – Jutta Unger ist inzwischen im Ruhestand – Manuel Leichtfried zur offiziellen Einweihung der neuen Innovationsküche ein. „Wir sind stolz, dass die Kernsanierung so gut gelungen ist, und vor allem bin ich stolz auf mein Team, das in so kurzer Zeit so viel geleistet hat“, streute Leichtfried seinen Mitarbeitern Rosen.

Küchenchefin Annette Roschitz, Leiter vom Sozialzentrum Manuel Leichtfried und Geschäftsführer der Stiftung Liebenau Österreich Klaus Müller.
Küchenchefin Annette Roschitz, Leiter vom Sozialzentrum Manuel Leichtfried und Geschäftsführer der Stiftung Liebenau Österreich Klaus Müller.
Zahlreiche Gäste waren beeindruckt von der modernen Ausstattung der Großküche.
Zahlreiche Gäste waren beeindruckt von der modernen Ausstattung der Großküche.

Die Küchenchefin Annette Roschitz erklärte bei einem Rundgang voller Elan und mit einem gewissen Stolz die innovative Küche, die mit viel Herzblut der 18-köpfigen Küchenmannschaft und natürlich ihr selbst nach deren Vorstellungen realisiert wurde. „Ganz neu ist einerseits die digitale Vernetzung, so kann sofort auf Bestellungen reagiert werden, und die eigene Bäckerei, in der wir mit einer eigenen Konditorin Brot und Süßspeisen herstellen“, so Roschitz.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Den kirchlichen Segen spendete Bruder Engelbert.
Den kirchlichen Segen spendete Bruder Engelbert.

Voller Freude präsentierte sie auch den innovativen Lehrlingsausbildungsplatz – quasi eine Küche in Miniatur – in der künftig Köche ausgebildet werden können.
Rund 1,1 Millionen Euro investierte die Stiftung Liebenau in die Komplettsanierung der Großküche, in der zu Mittag bis zu 300 Essen gekocht werden. „Wir versorgen nicht nur das Sozialzentrum und die Reha-Klinik Maria Rast, sondern auch Schulen und Kindergärten und sind für das Essen auf Rädern verantwortlich“, sagte Geschäftsführer Leichtfried.

Die Schülerbetreuerinnen von St. Anton und vom Innermontafon genossen die Eröffnung bei einem Gläschen Sekt.
Die Schülerbetreuerinnen von St. Anton und vom Innermontafon genossen die Eröffnung bei einem Gläschen Sekt.

Den kirchlichen Segen spendete bei der offiziellen Eröffnung an diesem Abend Bruder Engelbert, der auch die Messen in der kleinen Kapelle im Sozialzentrum liest. Im Anschluss konnten sich die zahlreichen Gäste selbst bei einem kleinen Imbiss von der guten Qualität und dem gelungenen Konzept überzeugen. STL