Mit Talent fürs Krisenmanagement

50 Köpfe von morgen 2024: Bianka Havasi obliegt am LKH Rankweil eine besondere Aufgabe.
Rankweil Studiert hat Bianka Havasi in ihrer Heimat, aber schon das Klinische Praktische Jahr führte sie nach Österreich, konkret nach Eisenstadt.
Danach ging es für die Ungarin weiter nach Vorarlberg, wo sie am Krankenhaus Dornbirn sofort eine Stelle für das Basisjahr bekam. “Das war mir wichtig“, sagt Havasi. Sie machte noch ihren Facharzt in Psychotherapie und Psychotherapeutischer Medizin und blieb. Seit Oktober leitet sie am Landeskrankenhaus Rankweil ein multiprofessionelles Team. Unter anderem arbeitet die 32-Jährige in der Notfallambulanz, wo sie Erstbegutachtungen von Patienten vornimmt und Krisengespräche führt.
Ihr obliegt es, abzuklären, wer eine stationäre Betreuung benötigt oder doch ambulant begleitet werden kann. In Zeiten des Personalmangels, der in der Psychiatrie zudem Bettensperren verursacht, eine enorme Herausforderung. Das ihr nachgesagte Talent fürs Krisenmanagement kann Bianka Havasi da gut gebrauchen. Ihr Antrieb ist die Arbeit mit Patientinnen und Patienten. Für sie will sich Havasi spezialisieren und weiterbilden, denn: „Wir dürfen nie aufhören zu lernen.“
Die 50 Köpfe 2024
Eine Juristin mit Leidenschaft für Diamanten – Katharina Kopf
Der Lenz ist da und will noch viel mehr – Lenz Moosbrugger
“Ich möchte Pianist werden” – Aljosa Marinkovic
Das berufliche Glück in der Pflege gefunden – Merle Koch
Er macht mit seinem Bilderbuch Religion kinderleicht – David Dünser
Eine zielsichere Kandidatin für die Heim-EURO – Viktoria Marksteiner
Ein Geschäftsführer, der auf Mitarbeiterbeteiligung setzt – Alexander Einetter
Auf dem Weg zur europäischen Spitze im Radsport – Johanna Piringer
Er rüstet Vorarlberg für die digitale Transformation – Florian Buehler
Sie setzt sich für Frauen und Gleichstellung ein – Carina Ebenhoch
Musikalisches Talent und ehrenamtliches Engagement – Johannes Hinteregger
Jüngster Abteilungsmeister mit großer Verantwortung – Lukas Schupp
Ausnahmetalent aus Syrien gewinnt Physikolympiade – Abdul Rahman Najeeb
Vom Verletzungsrückschlag zum Kampf um die Top 30 – Noel Zwischenbrugger
Von der Turnmatte in die Molekularbiologie – Johannes Schwab
Ein Geiger zwischen Virtuosität und Sensibilität – David Kessler
Schillernde Auftritte mit wichtiger Botschaft – Verena Giesinger
Tore sind sein Markenzeichen – Fabio Ebner
Gott als Freund und die Kunst des Predigtschreibens – Jakob Geier
Bei ihr dreht es sich um die europäische Idee – Marijana Milosevic
“Wir wollen ein offener Hof sein” – Josef Rosenzopf
Ein Bregenzerwälder genießt die Schokoladenseite des Lebens – Viktor Vogel
Er erobert die Bühne als Zauberkünstler – Timur Karaaslan
Vom Kinderzimmer in Feldkirch zum internationalen Erfolg – Tobias Gaggl
ÖSV-Athlet startet seine Karriere in der Nordischen Kombination – Kilian Gütl
Moore sind für sie eine Herzensangelegenheit – Bettina Hefel
Erfolgreiche Köchin und Unternehmerin mit kulinarischer Leidenschaft – Livia Begle
Meisterin auf dem Cello – Hannah Amann
Restaurant in eigenen vier Wänden – Daniel Kohler
Olympia als Traum und Triebfeder – Anna Mager
Die selbstständige Soldatin – Angelica Moser