Das kann Lustenaus Millionenküche für die neue “Esskultur”

VN / 14.06.2024 • 10:45 Uhr
Lustenaus Großküche stellt sich vor, Wir lassen uns die “Esskultur”-Küche in Lustenau präsentieren.
Lustenaus neue Zentralküche im Schulcampus Rotkreuz mit Küchenchef Thomas Urban. “Total frisch, regional und gesund” soll alles werden. VN/Steurer

Gemüseragout statt Schweinsschnitzel, Dinkelspätzle statt Pommes. In der neuen Zentralküche wird gesund gekocht.

Lustenau Der siebenjährige Kuzey hat Appetit. Er holt sich einen Nachschlag und macht sich genüsslich über die zweite Portion Dinkelspätzle mit mediteraner Kräuter-Tomatensauce her. “Es schmeckt sooo gut”, sagt der Knabe, der eigentlich Pizza als seine Lieblingsspeise nennt. “Es schmeckt wirklich gut”, sagt auch die achtjährige Anabel. Ihre Lieblingsspeise ist Lasagne. “Aber ich weiß schon, dass ich auch gesund essen muss. Brokkoli-Auflauf zum Beispiel mag ich sehr gerne”, sagt das Mädchen mit einem Anflug von Stolz im Gesicht.

Lustenaus Großküche stellt sich vor, Wir lassen uns die “Esskultur”-Küche in Lustenau präsentieren.
Dem kleinen Kuzy schmeckts. Auch wenn er Pizza als seine Lieblingsspeise nennt, hat er sich an die gesunde Kost mehr als nur gewöhnt.

Ausgeklügeltes Konzept

Knapp 50 Mädchen und Buben aus der Volksschule Rotkreuz und dem Sozialpädagogischem Zentrum sitzen im Essbereich der bereits fertiggestellten “Esskultur”-Küche des in Entstehung begriffenen Schulcampus Rotkreuz. Die Kinder haben den Blick frei zu jenen emsigen Personen, die ihnen die gesunde Kost zubereiten. Es ist alles genauso, wie es Dietmar Hagen (56) gefällt. Er ist das Hirn hinter dem Konzept der “Esskultur” Lustenau. Der ausgebildete Tourismus-Fachmann gehört im deutschsprachigen Raum zu den Stars der Branche. Wohnhaft in Hannover hat der gebürtige Lustenauer bereits in vielen großen Unternehmen Betriebsküchen mit Esskultur-Konzepten eingerichtet. Sein Credo: Essen als Gesamtpaket von Genuss, Kommunikation und Gesundheit zu vermitteln.

Lustenaus Großküche stellt sich vor, Wir lassen uns die “Esskultur”-Küche in Lustenau präsentieren.
Da nimmt auch Bürgermeister Kurt Fischer am Tisch mit den kleinen, hungrigen Gästen Platz. Essen ist ja auch Kommunikation.

Campus für über 50 Millionen Euro

Bei den Kindern will Hagen ein Bewusstsein für exakt diese Werte schaffen. “Dafür müssen wir aber nicht nur den Kindern Dinge aufoktroyieren, sondern ihnen zuhören, was sie möchten. Sie sind schließlich unsere Gäste. Dass wir gleichzeitig ein Bewusstsein für diese Esskultur fördern, gehört natürlich auch dazu.”

Lustenaus Großküche stellt sich vor, Wir lassen uns die “Esskultur”-Küche in Lustenau präsentieren.
Feine “Nündili” vom Lieferanten aus dem Dorf. Regionalität ist ein Herzstück der “Esskultur” in Lustenaus Großküche.

Die rund 1,5 Millionen Euro teure Küche soll ein Herzstück des Rotkreuz-Campus werden, der insgesamt 52 Millionen Euro kostet. Küchenchef Thomas Urban (47) präsentiert stolz die modernst ausgestattete Werkstatt zur Herstellung hochwertiger Kost für die Schul- und Kindergartenkinder Lustenaus. “Totale Frische, 80 Prozent Bio, Verzicht auf Fertigprodukte – das sind unsere drei Eckpfeiler”, betont Urban. Stellvertretend für diese Ansprüche zeigt der Koch auf die Getreidemühle, mit der täglich frisches Mehl gemahlen wird.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Lustenaus Großküche stellt sich vor, Wir lassen uns die “Esskultur”-Küche in Lustenau präsentieren.
Dietmar Hagen hat das Konzept für die Esskultur mit entsprechender Ausrichtung der Großküche gemacht. In Deutschland hat er schon viele Betriebsküchen geprägt.

Die Küche ist insgesamt nach neuestem Stand der Technik eingerichtet. Die Kapazität liegt bei 1000 zubereiteten Essen täglich, aktuell sind es “nur” 600. Darin enthalten sind neben den Essen für die Kinder auch 100 Mahlzeiten auf Räder für immobile Personen.

Lustenaus Großküche stellt sich vor, Wir lassen uns die “Esskultur”-Küche in Lustenau präsentieren.
Die große Mittagstafel lädt nicht nur zum Essen ein. Die Kinder lernen Tischregeln. An die gesunde Kost musste sich der/die eine oder andere aber erst noch gewöhnen.

Gute Logistik

Die neue Zentralküche im Rotkreuz ist logistisch und konzeptionell mit jener im Sozialzentrum Schützengarten verwoben. Dort wird für die Bewohner der Seniorenhäuser gekocht. Stichwort Logistik: Im Rotkreuz ist Kerstin Hagen-Grabher dafür zuständig. Berücksichtigt werden bei den Essen auf Rädern auch individuelle Wünsche der zumeist betagten Personen. Drei E-Autos mit Fahrer stehen für die Zustellung der 100 täglich gekochten Mahlzeiten zur Verfügung.

Lustenaus Großküche stellt sich vor, Wir lassen uns die “Esskultur”-Küche in Lustenau präsentieren.
Kerstin Hagen-Grabher ist für die Logistik der Großküche verantwortlich. Beim Essen auf Rädern werden individuelle Bedürfnisse berücksichtig.

Das Projekt “Esskultur” erfüllt Bürgermeister Kurt Fischer mit Stolz. “Wir haben lange daran gearbeitet und dürfen feststellen, dass uns andere Kommunen darum beneiden.”