Neues Konzept für gesundes, frisches Essen an den Vorderwälder Schulen

Vorderwälder Gemeinden setzen mit “Lokal”-Frischeküchen auf gesundes Essen für Schüler und Kindergartenkinder.
Lingenau Die neun Vorderwälder Gemeinden Doren, Hittisau, Langenegg, Lingenau, Sibratsgfäll, Krumbach, Riefensberg, Sulzberg und Langen haben die Versorgung ihrer Schüler mit Mittagessen auf neue Beine gestellt. Mit der Etablierung der “Lokal”-Frischeküchen gestalten sie das Mittagsangebot zu 100 Prozent selbst – nach definierten Qualitätsansprüchen. Das Essenskonzept unter der Marke “Lokal” versorgt die drei Schulsprengel der Region aus den Küchen an den Mittelschulstandorten Doren, Hittisau und Lingenau. In den Ferien hat abwechselnd jeweils nur eine Küche geöffnet.

Gesund und frisch
Beim VN-Heimat Lokalaugenschein im Schullokal Lingenau standen Gemüserahm-Nudeln mit Kräuterpesto mit oder ohne gebratene Welswürfel, dazu Eisbergsalat auf dem Speiseplan. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen und Direktor Roland Beer schwärmten von der hohen Qualität des Essens. „Von Kindern gibt es immer ein ehrliches und schnelles Feedback, ob das Essen geschmeckt hat oder nicht“, weiß der erfahrene Haubenkoch Bernhard Muxel. Gemeinsam mit Marika Rauch, Diana Chzaien und Margorzata Huber bereitet er in der Wäldersaal-Küche täglich frische Mahlzeiten zu, pro Woche rund 700 Essen. Fertig- und Convenience-Produkte sind in der Frischeküche nicht zu finden, genauso wenig wie Soßen- und Suppenpulver oder Fertigwürzen. Jeder junge Gast bekommt soviel auf den Teller geschöpft wie gewünscht und wird vom Koch persönlich motiviert, beispielsweise auch ganz wenig vom Gemüse oder Fisch zu probieren.

Drei Küchenteams
Zwischen 2021 und 2023 wurden in Doren und Lingenau bestehende Saalküchen ertüchtigt, in Hittisau im Rahmen des Schulneubaus eine neue Küche errichtet. Wertehaltung, Qualitätsanspruch, Erscheinungsbild, Bestellung und Abrechnung, Einkauf, Herkunftskennzeichnung, Webseite sind einige Beispiele, wie Dinge gemeinsam gemacht werden. Die einzelnen Küchen sind dennoch eigene Betriebe mit eigenen Küchenteams, die Wert auf Abwechslung mit möglichst regional, saisonal und nachhaltig erzeugten Lebensmitteln legen. Der direkte Kontakt mit den jungen Gästen bildet eine Motivation für beide Seiten, denn Rückmeldungen zum Essen kommen direkt in der Küche an. Trotz vieler Synergien ist dieser Weg für die drei Küchen sehr herausfordernd.

Verantwortung übernehmen
Die neun Vorderwälder Gemeinden haben nach der Phase der Projektentwicklung jüngst die Basis für die dauerhafte Zusammenarbeit gelegt. Die politischen Gremien haben die “Lokal”-Kooperationsvereinbarung beschlossen, die mittlerweile von den neun Bürgermeistern unterzeichnet wurde. Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit und die Aufteilung der Kosten, die regionale Koordination wird ab 2025 vor allem durch Ida Bals übernommen. Die bisherigen fachlichen Begleiter, Dietmar Hagen von der Firma Essenszeit und Monika Forster von der Energieregion Vorderwald unterstützen “Lokal” auch weiterhin in fachlicher Hinsicht sowie bezüglich Qualitätssicherung, Weiterentwicklung. ME




