Anregungen für den bewussten Lebensmittel-Weihnachtseinkauf

Das Team des „Offenen Kühlschranks“ informierte am Dornbirner Marktplatz mit praktischen Tipps.
Dornbirn Wie man aus einem nicht mehr ganz frischen Lebkuchenhaus ein köstliches Lebkuchentiramisu zaubert und wie ein klarer Plan beim Weihnachtseinkauf hilft, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, darüber informierten Ingrid Benedikt und Erika Schuster am Mittwochvormittag vor dem Dornbirner Stadtmuseum. Zwischen 10 und 12 Uhr lud das Team des Projekts „Offener Kühlschrank“ zu einer Aktion ein, die nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln in den Mittelpunkt stellte.

Mit selbst gebackenen Brotchips, die am Vortag aus altem Brot hergestellt worden waren, boten sie den Passanten einen originellen Snack und eine praktische Idee zur Verwertung von Resten. Die milden und scharfen Chips fanden großen Anklang, ebenso wie die daran befestigten Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, besonders in der hektischen Weihnachtszeit.
Ein klarer Plan als Schlüssel
„Viele Menschen kaufen vor den Feiertagen mehr ein, als sie benötigen. Das führt dazu, dass nach Weihnachten oft große Mengen im Müll landen. Mit einem klaren Plan lässt sich das vermeiden“, erklärte Ingrid Benedikt. Die Expertinnen empfahlen, bereits vor dem Einkauf einen groben Menüplan zu erstellen und zu prüfen, welche Zutaten bereits vorhanden sind.
Auch bei der Lagerung und Nutzung von Lebensmitteln gab es Tipps: Statt frisches Brot in großen Mengen zu kaufen, könne man Toastbrot als Reserve einfrieren. Gemüse sollte regional und saisonal gekauft werden, da es länger haltbar ist. „Eine Gemüsesuppe aus Resten ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund“, so Benedikt.
Positive Resonanz
Die Aktion lockte viele Interessierte an, die nicht nur die Brotchips probierten, sondern auch offen über ihre Erfahrungen mit Lebensmittelverschwendung sprachen. Viele bestätigten, dass nach den Feiertagen oft zu viel übrig bleibt. Das Team verwies auf den „Offenen Kühlschrank“, wo überschüssige Lebensmittel abgegeben werden können, um sie vor der Entsorgung zu bewahren. „Es freut uns, dass so viele stehen bleiben und sich informieren“, erklärte Ingrid Benedikt.
Wie aus übrig gebliebenem Lebkuchen ein leckeres Tiramisu wird und weitere kreative Rezepte gibt es auf der Webseite des Projekts: www.offener-kuehlschrank.at. cth