Lauterach holt Vereine vor den Vorhang

VN / 13.01.2025 • 13:33 Uhr
Vereine sind das Herz der Gesellschaft – deshalb ist es beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Lauterach auch Tradition, verdiente Ehrenamtliche mit dem Marktsiegel auszuzeichnen. STP
Vereine sind das Herz der Gesellschaft – deshalb ist es beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Lauterach auch Tradition, verdiente Ehrenamtliche mit dem Marktsiegel auszuzeichnen. STP

Zahlreiche Ehrungen beim traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde Lauterach.

Lauterach Seit Jahren ist es in Lauterach Tradition, dass beim Neujahrsempfang den vielen Ehrenamtlichen in Vereinen und in Hilfs- und Rettungsorganisationen den roten Teppich auszurollen und verdienstvolle Persönlichkeiten für ihren Einsatz zu würdigen.

Vereine sind das Herz der Gesellschaft: Der Lauteracher Männerchor stellte sich beim Neujahrsempfang als Jubilar vor, der Anfang Mai mit dem „Projekt 100“ sein 100-Jahr-Jubiläum feiern will.
Der Lauteracher Männerchor stellte sich beim Neujahrsempfang als Jubilar vor, der Anfang Mai mit dem „Projekt 100“ sein 100-Jahr-Jubiläum feiern will.

Lauterach wäre ärmer

Gerade das vergangene Jahr hätte gezeigt, dass Lauterach ohne die Arbeit der Vereine ärmer wäre, betonte Bürgermeister Elmar Rhomberg. Die Gemeinde wäre mit der Organisation dieser Vereinsaktivitäten heillos überfordert. Zur besseren Unterstützung der Vereinsarbeit habe die Gemeinde deshalb unter Leitung von Markus Kirschner eine Abteilung für Kommunikation und Veranstaltungswesen installiert. Kirschners Team – Martina Bernecker, Miriam Lackner, Armin Thurner – soll die Vereine noch stärker unterstützen.

Vereine sind das Herz der Gesellschaft: Tanja Dietrich, seit 15 Jahre Chefin der Kinder- und Teeniegarde, erhielt das Marktsiegel in Bronze. Eine Auszeichnung, die auch Gertrud Weingärtner, 20 Jahre Kassierin der Turnerschaft, verliehen wurde. Sie war bei der Festveranstaltung verhindert und wird zu einem späteren Zeitpunkt geehrt.
Tanja Dietrich, seit 15 Jahre Chefin der Kinder- und Teeniegarde, erhielt das Marktsiegel in Bronze. Eine Auszeichnung, die auch Gertrud Weingärtner, 20 Jahre Kassierin der Turnerschaft, verliehen wurde. Sie war bei der Festveranstaltung verhindert und wird zu einem späteren Zeitpunkt geehrt.

Aktivitäten mit Mehrwert

Vereine bewirken mit ihren Aktivitäten einen echten Mehrwert: zum einen bieten sie Tausenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit, sich in der Freizeit sinnvoll aktiv zu betätigen – sei dies sportlich oder kulturell aber auch im Hilfs- und Rettungswesen – zum anderen passiv als Zuschauer, Zuhörer oder als Gast bei geselligen Veranstaltungen, die von Vereinen organisiert werden.

Vereine sind das Herz der Gesellschaft: . . . und Karate-Pionier Gerhard Grafoner, u. a. 20 Jahre sportlicher Leiter von Karate Hofsteig.
Karate-Pionier Gerhard Grafoner war unter anderem 20 Jahre sportlicher Leiter von Karate Hofsteig.

Nach der Feuerwehr die Sänger

Sorgte 2024 die Feuerwehr mit ihrem großartigen Landesfeuerwehrfest für das Event-Highlight, so steht heuer der Männerchor im Mittelpunkt. Die Sänger warben denn auch beim Empfang für ihr „Projekt 100“. Zum 100-Jahr-Jubiläum planen sie einen 100-köpfigen Chor, der am 4. Mai auftreten wird. Mitmachen kann jeder, der Freude am Singen hat. Die Proben finden jeden Dienstag, 20 Uhr, in der Lauteracher Mittelschule statt.  Infos erteilt Obmann Peter Hinteregger, unter 0664 3044560 oder peter.hinteregger@vol.at.

Singen und siegen

Während sich die Sänger auf ihren Auftritt beim Neujahrsempfang vorbereiteten, mussten sich die Fußballer entschuldigen – sie ließen in der Nachbargemeinde Wolfurt die Sektkorken knallen, nachdem sie dort eben erst als erste Mannschaft den Titel beim Hallen-Masters verteidigt hatten.

Vereine sind das Herz der Gesellschaft: Eine gute Nachricht zum Start ins neue Jahr: Im Talk mit seinem Bürgermeisterkollegen Lukas Greußing gab sich Elmar Rhomberg zuversichtlich, dass er seine gesundheitlichen Probleme vollständig überwunden habe und sich im März erneut der Wahl stellen werde.
Eine gute Nachricht zum Start ins neue Jahr: Im Talk mit seinem Bürgermeisterkollegen Lukas Greußing gab sich Elmar Rhomberg zuversichtlich, dass er seine gesundheitlichen Probleme vollständig überwunden habe und sich im März erneut der Wahl stellen werde.

Eindrucksvolle Vielfalt

Nicht nur diese beiden Aushängeschilder – Fußballklub und Männerchor – auch die Liste der Geehrten, die mit dem Marktsiegel in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet wurden, unterstreicht die Vielfalt der Vereinstätigkeiten: Tanja Dietrich (Schollesteachar), Gertrud Weingärtner (Turnerschaft), Ingeborg Schwaiger (Kneipp-Aktiv), Gerhard Grafoner (Karate), Alfred Stoppel (Obst- und Gartenbau), Peter Dietrich (Kleintierzüchter) und Herbert Wirth (Seniorenbörse).

Vereine sind das Herz der Gesellschaft: Eindrucksvoll der Rückblick auf den Katastropheneinsatz der Feuerwehr in Niederösterreich. Anhand einer Power-Point-Präsentation erinnerten Feuerwehrler im Gespräch mit Lukas Greussing die beispielhafte Hilfsaktion.
Eindrucksvoll der Rückblick auf den Katastropheneinsatz der Feuerwehr in Niederösterreich. Anhand einer Power-Point-Präsentation erinnerten Feuerwehrler im Gespräch mit Lukas Greussing die beispielhafte Hilfsaktion.

Neues Format und Humor

Eine Auszeichnung hatte sich auch die Feuerwehr für ihren Einsatz in Niederösterreich verdient, über den sie eindrucksvoll Bericht erstattete. Dass neben dem aktiven Vereinsleben in Lauterach die Dinge auch auf anderen Ebenen „gut laufen“, listete Bürgermeister Elmar Rhomberg in einem neuen Format auf: Als „Talkmaster“ fungierte dabei Bürgermeisterkollege Lukas Greußing aus Möggers, der Fragen von der gesundheitlichen Verfassung (Elmar Rhomberg hatte im Vorjahr eine ernsthafte Erkrankung zu überwinden) über leistbares Wohnen, Gemeindeentwicklung, Budget bis zur Bewältigung der Probleme, die demografischer Wandel oder globale Krisen nach sich ziehen, stellte. Die wichtigsten Botschaften: Persönlich habe er sich so gut erholt, dass er sich wieder ebenso „gesund“ sehe wie die Gemeindefinanzen und im März wieder kandidieren werde.

Vereine sind das Herz der Gesellschaft: Bauchredner Perry Paul brachte nicht nur seine Partner Mauskatze Amadeus und Helm Theo zum Plaudern . . .  
Bauchredner Perry Paul brachte nicht nur seine Partner Mauskatze Amadeus und Helm Theo zum Plaudern.
Vereine sind das Herz der Gesellschaft: . . . er schaffte das auch mit Vizebürgermeisterin Sabine Kassegger und Feuerwehrkommandant Markus Wirth. Der 71-jährige ehemalige Lehrer für Sport und Mathematik zählt seit Jahrzehnten zu den weltweit erfolgreichsten Stars der Branche.
Er schaffte das auch mit Vizebürgermeisterin Sabine Kassegger und Feuerwehrkommandant Markus Wirth. Der 71-jährige ehemalige Lehrer für Sport und Mathematik zählt seit Jahrzehnten zu den weltweit erfolgreichsten Stars der Branche.

Und getreu dem Motto, dass Lachen die beste Medizin sei, war für die Veranstaltung Bauchredner Perry Paul engagiert worden, um die Lachmuskeln der Festgäste zu trainieren. STP

Vereine sind das Herz der Gesellschaft: Das Marktsiegel in Silber gab es für Ingeborg Schwaiger, 20 Jahre Hauptverantwortliche des Kneipp-Aktiv-Klubs . . .
Das Marktsiegel in Silber gab es für Ingeborg Schwaiger, 20 Jahre Hauptverantwortliche des Kneipp-Aktiv-Klubs.
Vereine sind das Herz der Gesellschaft: An der Spitze der Geehrten: Herbert Wirth, der für 20 Jahre Obmann der Seniorenbörse von Bgm. Elmar Rhomberg und seiner Stellvertreterin Sabine Kassegger die Auszeichnung in Gold erhielt.
An der Spitze der Geehrten: Herbert Wirth, der für 20 Jahre Obmann der Seniorenbörse von Bgm. Elmar Rhomberg und seiner Stellvertreterin Sabine Kassegger die Auszeichnung in Gold erhielt.