Wenn Sprache Türen öffnet

VN / 26.02.2025 • 16:48 Uhr
Dilek und Dudu kommen gerne zum Deutschkurs der Gemeinde. Hier lernen sie die Grundlagen der Deutschen Sprache.
Dilek und Dudu kommen gerne zum Deutschkurs der Gemeinde. Hier lernen sie die Grundlagen der Deutschen Sprache.Bernadette von Sontagh

Frauen nehmen Deutschkurs in der Gemeinde gut an.

Lustenau „Ich bin seit eineinhalb Jahren hier in Lustenau. Dieser Kurs bietet mir eine tolle Chance, Deutsch zu lernen“, erzählt die 42-jährige Dilek. Sie besucht dreimal wöchentlich gemeinsam mit elf anderen Frauen unterschiedlicher Nationalitäten den Deutschkurs im Theresienheim. Dort unterrichtet die pensionierte Volksschullehrerin Elfriede Hofer (69) die Frauen jeweils für zweieinhalb Stunden und vermittelt ihnen die Grundlagen der deutschen Sprache. „Ich sag den Frauen immer, wenn man im Land bleiben will, muss man die Sprache lernen, um am Leben in der neuen Heimat teilhaben zu können“, sagt Hofer. Denn für sie ist die Sprache der Schlüssel, um Arbeit zu finden und für die Kinder essenziell.

Sprache öffnet die Türen: Die Teilnehmerinnen schätzen das kostengünstige Angebot in ihrer Gemeinde.
Die Teilnehmerinnen schätzen das kostengünstige Angebot in ihrer Gemeinde.

Niederschwelliger Zugang

„Uns ist es wichtig, dass die Frauen einen für sich leistbaren Deutschkurs machen können. Wir bieten Kurse auf dem Niveau A1 und A2 an“, erklärt Natalie Weber von der Fachstelle “Zusammen.Leben”. Seit 2018 organisiert die Marktgemeinde diese Deutschkurse, die von den Frauen gerne angenommen werden, nicht zuletzt, weil sie vormittags stattfinden, während die Kinder in der Schule sind. Die Kurse im Wifi sind für viele Frauen oft zu kostspielig. „Wir wollen ihnen einen Start in die Sprache geben“, sagt Weber.

Sprache öffnet die Türen: Die Frauen kommen gerne in den Deutschkurs. Die Sprache öffnet ihnen viele Türen in der Gesellschaft.
Die Frauen kommen gerne in den Deutschkurs. Die Sprache öffnet ihnen viele Türen in der Gesellschaft.

Die politisch Verantwortliche für diesen Bereich, Gemeinderätin Evi Mairer (Grüne), hebt hervor, dass der Deutschkurs mit Elfriede Hofer eine Art Brücke zu den Frauen schafft. „Weitere Integrationsprojekte von uns werden von den Frauen dadurch viel besser angenommen“, erklärt sie. Nach Abschluss des Kurses geht es darum, dranzubleiben und regelmäßig die Sprache zu sprechen. Dafür gibt es das Sprachcafé, das alle zwei Wochen am Samstag stattfindet.

Sprache öffnet die Türen: Die pensionierte Deutschlehrerin Elfriede Hofer bringt den Frauen Deutsch bei.
Die pensionierte Deutschlehrerin Elfriede Hofer bringt den Frauen Deutsch bei.

Von der Schwierigkeit, sich auszudrücken

Viele der Kursteilnehmerinnen berichten, dass sie Deutsch verstehen, sich aber schwer damit tun, sich auszudrücken. „Ich bin mit zehn Jahren aus der Türkei nach Lustenau gekommen und habe kein Wort verstanden. In der Schule und bei der Arbeit habe ich dann Deutsch gelernt. Doch nachdem ich meine Kinder bekommen habe, bin ich zu Hause geblieben und habe die Sprache schlichtweg verlernt. Vieles habe ich vergessen“, erzählt die 48-jährige Yiildiz. Sie möchte mit dem Deutschkurs wieder mehr Mut fassen, um mit anderen auf Deutsch ins Gespräch zu kommen.

Auch die 49-jährige Dudu bemüht sich im Kurs, alles aufzunehmen, was die Lehrerin Elfriede ihnen erklärt. Sie schildert ihren Werdegang den VN per Google-Translator: „Ich bin seit 27 Jahren hier und habe immer als Putzfrau gearbeitet. Doch da musste ich nicht sprechen. Auch zu Hause haben wir in der Familie nur Türkisch geredet. Und so kommt es, dass ich kaum Deutsch spreche. Das macht mich traurig.“ Natalie Weber und Evi Mairer sprechen den Frauen Mut zu und freuen sich, dass sie den ersten Schritt in Richtung Deutschlernen gemacht haben. Der Kurs ist speziell für Frauen gedacht, um ihnen in einem geschützten Rahmen das Lernen der Sprache zu ermöglichen. Anmeldungen können bei der Gemeinde, bei der Fachstelle “Zusammen.Leben”, vorgenommen werden. BVS