Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst

VN / 12.03.2025 • 15:44 Uhr
Volles Haus bei der Ausstellungs-Eröffnung in Lindenberg - dazu Othmar Bereuter: „Dieses riesige Interesse für unsere Gemeinschaftsausstellung hat die kühnsten Erwartungen weit übertroffen und ist uns ein großer Ansporn.“ STP
Volles Haus bei der Ausstellungs-Eröffnung in Lindenberg – dazu Othmar Bereuter: „Dieses riesige Interesse für unsere Gemeinschaftsausstellung hat die kühnsten Erwartungen weit übertroffen und ist uns ein großer Ansporn.“ STP

Vernissage der Gemeinschaftsausstellung in Lindenberg wurde regelrecht gestürmt

Sulzberg „Damit konnte wirklich niemand wirklich rechnen“, entschuldigte sich ein freudestrahlender Othmar Bereuter bei den vielen Besuchern, die bei der Vernissage einer bemerkenswerten Gemeinschaftsausstellung der Arge Kunst am Berg Sulzberg und des Künstlerkreises Oberstaufen in der Lindenberger Passage mit Stehplätzen vorliebnehmen mussten. Nicht nur die vorbereiteten Stühle waren lange vor Beginn der Vernissage besetzt, auch die eilig herbeigeschafften „Bierbänke“ reichten bei weitem nicht aus, dem Besucheransturm Herr zu werden.

Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Auch mit über 88 Jahren sprüht Dieter E. Leisner, 1936 in Dresden geboren, vor künstlerischem Tatendrang.
Auch mit über 88 Jahren sprüht Dieter E. Leisner, 1936 in Dresden geboren, vor künstlerischem Tatendrang.

Ausstellung bis 30. März

Unter dem Motto „Grenzenlos in Sachen Kunst“ eröffnet der Künstlerkreis Oberstaufen in Lindenberg eine Ausstellung, zu der auch die Arge Kunst am Berg Sulzberg eingeladen wurde. Bis 30. März ist die Ausstellung bei freiem Eintritt von Montag bis Freitag, jeweils von 14 bis 18 Uhr, und am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Auf rund 1200 Quadratmeter Fläche werden fast 300 Gemälde sowie Objekte bis hin zu Holz- und Metallskulpturen sowie Fotografien von mehr als 30 Kunstschaffenden gezeigt.

Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Otto Simma ist in der Lindenberger Ausstellung mit mehreren Gemälden vertreten.
Otto Simma ist in der Lindenberger Ausstellung mit mehreren Gemälden vertreten.

Spiegel der Gesellschaft

„Kunst“, so Bereuter in seiner Vernissagerede, „hat die wunderbare Fähigkeit, Emotionen zu wecken, Fragen zu stellen und neue Perspektiven zu eröffnen, Sie verbindet uns, kennt keine Grenzen, erzählt uns eine Geschichte, ist ein Spiegel der Gesellschaft.“ Sie rege aber auch zum Nachdenken an und lade uns ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen. „Genau das erwartet uns heute: eine Reise durch Farben, Formen und Gedanken, die uns berühren und inspirieren“, forderte er dazu auf, sich von einer Fülle von Bildern begeistern und anregen zu lassen. Vielleicht auch zum Mitmachen, denn die Arge Kunst am Berg Sulzberg versteht sich seit knapp drei Jahren als Plattform für Freizeitgestaltung für alle, die Spaß an diesem Hobby haben. Auch Altersgrenzen gibt es keine – wie der 88 Jahre alte Dieter Leisner eindrucksvoll unter Beweis stellt. Andererseits ist auch die mehr als 60 Jahre jüngere Selina Giselbrecht aus Sulzberg bei der Ausstellung dabei.

Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Othmar Bereuter, Sieglinde Knestel und Jeannette Lindermann bedankten sich bei Wolfram Miller für die Bereitstellung der Ausstellungslocation.
Othmar Bereuter, Sieglinde Knestel und Jeannette Lindermann bedankten sich bei Wolfram Miller für die Bereitstellung der Ausstellungslocation.

Ein echter Höhepunkt

Für die knapp 20 Künstlerinnen und Künstler, die 2022 zur Arge Kunst am Berg Sulzberg zusammenfanden, ist diese Ausstellung ein echter Höhepunkt. „Es ist eine Ehre“, so Arge-Obmann Bereuter, „dass wir dazu von den seit vielen Jahren tätigen ,Profis‘ des Künstlerkreises Oberstaufen eingeladen wurden.“ Im Vergleich mit den Freunden des Künstlerkreises seien Mitglieder der Arge echte Neulinge, fand ihre erste Ausstellung doch erst vor gut einem halben Jahr statt.

Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Bei diesem Bild konnte sich Reinelde Simma ein Lachen nicht verkneifen. Das Bild „Ziegenbande“ von Hildegard Rasch „wäre für unser Musikduo ,Die Bergziegen‘ ein treffliches Logo“.
Bei diesem Bild konnte sich Reinelde Simma ein Lachen nicht verkneifen. Das Bild „Ziegenbande“ von Hildegard Rasch „wäre für unser Musikduo ,Die Bergziegen‘ ein treffliches Logo“.

Viel Prominenz dabei

Bereuter nützte seine Vernissagerede auch dazu, sich beim Künstlerkreis Oberstaufen – namentlich bei den beiden Chefinnen Sieglinde Knestel und Jeannette Lindermann – für die Einladung zur Gemeinschaftsausstellung zu bedanken und knüpfte daran den Wunsch, dass dies der Beginn einer dauerhaften Partnerschaft sein würde. Dank galt dem Hausherr Wolfram Miller, der mit der Passage eine ideale Location zur Verfügung stellte. Angelika und Martin Galles sorgten für die musikalische Umrahmung und leiteten zum Rundgang durch die Ausstellung über.

Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Ala Botnarescu aus Moldavien lebt seit einigen Jahren in Scheidegg und zeigt in Lindenberg ihre Cyanotypie (fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen) „Ein Kleid der Vergangenheit“, für das sie im Vorjahr mit dem Staufener Kunstpreis ausgezeichnet wurde.
Ala Botnarescu aus Moldavien lebt seit einigen Jahren in Scheidegg und zeigt in Lindenberg ihre Cyanotypie (fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen) „Ein Kleid der Vergangenheit“, für das sie im Vorjahr mit dem Staufener Kunstpreis ausgezeichnet wurde.

Unter den Eröffnungsgästen war auch viel politische Prominenz – an der Spitze die Bürgermeister Eric Ballerstedt (Lindenberg), Martin Beckel (Oberstaufen), Stefan Schneider (Oberreute), Martin Schwarz (Maierhöfen) und Markus Eugler (Grünenbach). Von Vorarlberger Seite waren Johannes Feurle aus Sulzberg und Regio-Obmann Guido Flatz aus Doren sowie Sulzbergs langjähriger Gemeindechef Helmut Blank zur Vernissage gekommen. STP

Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Interessiert betrachten Regio-Obmann Guido Flatz und sein ehemaliger Sulzberger Kollege Helmut Blank „landwirtschaftliche Werke“ von Otto Simma.
Interessiert betrachten Regio-Obmann Guido Flatz und sein ehemaliger Sulzberger Kollege Helmut Blank „landwirtschaftliche Werke“ von Otto Simma.
Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Angelika und Martin Galles begleiteten die Ausstellungseröffnung mit der passenden Musik.
Angelika und Martin Galles begleiteten die Ausstellungseröffnung mit der passenden Musik.
Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Thomas Wörndle erläutert seinem Sulzberger Bürgermeister Johannes Feurle seine Bilder. „Malen“, so der pensionierte Kaufmann, „hat mich schon in der Jugend fasziniert und nach einer längeren Pause habe ich in der Pension wieder damit begonnen.“
Thomas Wörndle erläutert seinem Sulzberger Bürgermeister Johannes Feurle seine Bilder. „Malen“, so der pensionierte Kaufmann, „hat mich schon in der Jugend fasziniert und nach einer längeren Pause habe ich in der Pension wieder damit begonnen.“
Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Leisners Pendant ist die Selina Giselbrecht, die in Lindenberg ebenfalls ausstellt.
Leisners Pendant ist die Selina Giselbrecht, die in Lindenberg ebenfalls ausstellt.
Grenzenloses Interesse in Sachen Kunst: Auch Lindenbergs Bürgermeister Eric Ballerstedt war hocherfreut über das Interesse, das diese Ausstellung auslöste. Lindenberg sei schon mehrfach als sonnigste Stadt Bayerns ausgezeichnet worden und heute strahlen Künstlerinnen und Künstler mit der Sonne um die Wette.
Auch Lindenbergs Bürgermeister Eric Ballerstedt war hocherfreut über das Interesse, das diese Ausstellung auslöste. Lindenberg sei schon mehrfach als sonnigste Stadt Bayerns ausgezeichnet worden und heute strahlen Künstlerinnen und Künstler mit der Sonne um die Wette.