“Schpitölalar” und “Polizeiar” matchen sich auf dem Eis für kranke Kinder

VN / 12.03.2025 • 12:44 Uhr
Die
Die “Schpitölalar” und “Polizeiar” sind bereits vor dem Eishockey-Benefizspiel vereint im Einsatz für die gute Sache. Carmen Thurnher

Die Vorbereitungen für das Eishockey-Spiel Spital gegen Polizei laufen auf Hochtouren.

Dornbirn Am Samstag, 15. März, ab 17.30 Uhr, steigt im Dornbirner Messestadion das siebte Eishockey-Benefizspiel zwischen dem Krankenhaus Dornbirn und der Bundespolizei. Seit 2013 sorgt das Event für sportliche Spannung und großzügige Spenden zugunsten schwerkranker Kinder.

Eisduell für kranke Kinder : Ulrich Bachmeier und sein OK-Team hoffen wieder auf viele Besucher beim Eishockey-Benefizspiel.
Ulrich Bachmeier und sein OK-Team hoffen wieder auf viele Besucher beim Eishockey-Benefizspiel.

Bis dahin gibt es noch viel zu organisieren. Beim kürzlichen Besuch in der Polizeiinspektion Dornbirn hatte das Organisationsteam rund um Krankenpfleger Ulli Bachmeier alle Hände voll zu tun. Rund 700 Preise für die Tombola stapelten sich in der Polizeiküche. Von Regenschirmen, Scheibenwischerwasser und Head-Skiern bis hin zu Gutscheinen mit Flugreisen, einem Hubschrauberflug und einem Fallschirmsprung – alles musste sortiert und nummeriert werden. Jürgen Ratt hatte die Aufgabe, alle Preise am Computer zu erfassen, und auch wenn die Beteiligten Gegner auf dem Eis sind, an diesem Nachmittag präsentiert man sich als eingespieltes Team mit einem gemeinsamen Ziel: „Ein weiteres erfolgreiches Benefizspiel, dass viel Geld für kranke Kinder bringt.“

Eisduell für kranke Kinder : Rund 700 Preise - vom Scheibenwischerwasser bis zur Flugreise wurden heuer zur Verfügung gestellt.
Rund 700 Preise – vom Scheibenwischerwasser bis zur Flugreise wurden heuer zur Verfügung gestellt.

Sportlicher Ehrgeiz und Teamgeist

Das Polizei-Team tritt als Titelverteidiger an, doch die 20 Spieler der Spital-Mannschaft um ihren Kapitän, mit dem vielversprechenden Namen Dr. Manuel Haueis, sind hoch motiviert. Trainiert wird individuell, um Verletzungen vorzubeugen. „Schließlich sollen am großen Tag alle auch fit an den Start gehen“, erklärt Ulrich Bachmeier lachend.

Was als einmalige Aktion begann, hat sich zu einer festen Institution entwickelt. Bereits beim ersten Spiel wurden 8500 Euro für den guten Zweck gesammelt. Seither wuchs die Veranstaltung stetig: 2023 verfolgten rund 2500 Zuschauer das Duell und sorgten für eine Spendensumme von 45.500 Euro. Insgesamt kamen in sechs Spielen bereits über 150.000 Euro zusammen. „Jeder Cent ging direkt an schwerstkranke und -behinderte Kinder aus Vorarlberg“, berichtet Bachmeier stolz.

Eisduell für kranke Kinder : In der Polizeiküche wurden vergangene Woche alle gesammelten Tombolapreise sortiert.
In der Polizeiküche wurden vergangene Woche alle gesammelten Tombolapreise sortiert.

Drei Säulen des Erfolgs

Die Finanzierung des Benefizspiels ruht auf drei Säulen: Sponsoring, Gastronomie und vor allem der Tombola. Dank der Sponsoren sind auch heuer viele Preise für die Verlosung zusammengekommen, und die Gastronomiepartner stellen Essen und Getränke kostenlos zur Verfügung. Das Herzstück bleibt aber die Tombola. Mit über 7000 Losen und 750 Gewinnen bringt sie allein bis zu 15.000 Euro in die Spendenkasse. „So ist auf jeden Fall das Ziel“, meint der Organisator. Besonders begehrt sind die zehn Hauptpreise, die unter den Nietenlosen verlost werden. 

Eisduell für kranke Kinder : Die Helfer hatten alle Hände voll zu tun.
Die Helfer hatten alle Hände voll zu tun.

Das Benefizspiel unterstützt Kinder, die dringend Hilfe benötigen – etwa für Heilbehelfe, Therapien oder notwendige Umbauten zuhause. Die Empfehlungen kommen direkt von Ärzten, Pflegepersonal und der Kinderhilfsorganisation “Stunde des Herzens”. „Jede Spende hilft, das Leben dieser Kinder ein Stück leichter zu machen”, so Bachmeier.

Unterhaltung für die ganze Familie

Neben dem sportlichen Wettkampf gibt es ein buntes Rahmenprogramm. Das Spiel wird von Philipp Wüstner moderiert, als Schiedsrichter fungieren Rainer König und Werner Peiskar. DJ Marcos Hu sorgt im Gastrobereich für die passende Stimmung. Die Trainer der beiden Teams sind Dr. Rene Berger (Spital) und Manuel Preiss (Polizei). Nach dem Match steigt ein spannendes Penaltyschießen, bei dem aus der Siegerbox die Hauptpreise der Tombola gezogen werden.

Der Eintritt zum Event ist frei, alle Einnahmen aus der Tombola und der Gastronomie fließen direkt in den Spendentopf. Die Organisatoren hoffen auf zahlreiche Zuschauer, die mitfiebern und auch mithelfen, Gutes zu tun. cth